Der Philosoph und Erkenntnistheoretiker Markus Gabriel („Gutes tun. Wie der ethische Kapitalismus die Demokratie retten kann“) beschäftigt sich in seiner Arbeit mit Realität, Bewusstsein und dem Verhältnis von Welt und ich, von Mensch und Maschine. Beide besprechen, was der Siegeszug der KI bedeutet: für unsere Schöpferkraft, die Ordnung der Gesellschaft, für die Demokratie, für unser Menschsein. Und sie fragen nach dem richtigen Umgang mit der Technik. Mod.: Simone Miller\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"b3271c921ea347d4\",\"changedValue\":{}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#6a90aa\",\"changedValue\":{}},\"infoLink\":{\"typeDef\":{\"type\":\"link\"},\"value\":{\"linkType\":\"URL\",\"value\":\"https://philcologne.myticket.de/selection/event/date?productId=10229384825082&tourId=10229382911223\"},\"changedValue\":{}},\"infoLinkLabel\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Tickets\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_LIST_M_TILE","moduleType":"mod_article_list_m_tile","modifiedAt":"2025-05-05 21:34:15","moduleId":399434,"content":"{\"attributes\":{\"listOfArticles\":{\"typeDef\":{\"type\":\"listOfArticles\"},\"value\":{\"dataSource\":\"articleList\",\"maxResults\":24,\"id\":24415},\"changedValue\":{}},\"headline\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\" \",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE_PORTRAIT","moduleType":"mod_event_teaser_single_portrait","modifiedAt":"2025-05-06 12:09:37","moduleId":399436,"content":"{\"attributes\":{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2025-06-22T22:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"eventType\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Thomas Fuchs und Laura Wiesböck\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Digitale Diagnosen\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Überreizung führt zu Überforderung und Angstzuständen, Beschleunigung des Alltags zu dauerhafter Erschöpfung, ständige Selbstbeobachtung und Selbstdarstellung zu Depression. So lassen sich Vermutungen heutiger Digitalskepsis zusammenfassen. Tatsächlich scheinen psychische Erkrankungen und Normabweichungen zuzunehmen, gerade bei Jugendlichen (etwa ADHS). Doch welche Faktoren sind dafür entscheidend? Und hat die sogenannte Digitalisierung überhaupt etwas damit zu tun? Führt der übermäßige Gebrauch sozialer Medien wirklich zu psychischen Krankheiten? Oder ist das digitale Zeitalter von einer neuen Entschlossenheit geprägt, Lebenskrisen, emotionale Verletzungen und Phasen der Ineffizienz krankhaft zu deuten? Ein Gespräch mit dem Philosophen und Psychiater Thomas Fuchs (\\\"Verkörperte Gefühle\\\") und der Soziologin Laura Wiesböck (\\\"Digitale Diagnosen\\\"). Mod.: Wolfram Eilenberger \",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"5267ebaf125e2f53\",\"changedValue\":{}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#d9374e\",\"changedValue\":{}},\"infoLink\":{\"typeDef\":{\"type\":\"link\"},\"value\":{\"linkType\":\"URL\",\"value\":\"https://philcologne.myticket.de/selection/event/date?productId=10229384388045&tourId=10229382911223\"},\"changedValue\":{}},\"infoLinkLabel\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Tickets\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE_PORTRAIT","moduleType":"mod_event_teaser_single_portrait","modifiedAt":"2025-05-06 12:41:53","moduleId":399437,"content":"{\"attributes\":{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2025-06-22T22:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Demokratie im Ernstfall \",\"changedValue\":{}},\"eventType\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Robert Habeck und Florian Schroeder \",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Klimakrise, geopolitische Konflikte, soziale Ungleichheit – wir leben in einer Epoche der Überforderung, in der alte Gewissheiten brüchig geworden sind. Robert Habeck, Philosoph und Ex-Bundesminister, bewegt sich wie kaum ein anderer an der Nahtstelle zwischen politischer Praxis und theoretischer Reflexion. Seine Bücher (zuletzt: „Den Bach rauf“) kreisen um Fragen der Haltung, der Sprache und der Integrität in der Politik – jenseits bloßer Machttaktik. Ihm gegenüber sitzt Florian Schroeder, Kabarettist, Publizist und kluger Kommentator des öffentlichen Diskurses. Beide fragen: Was kann Politik heute noch leisten? Wie bewahren wir im Lärm der Meinungsmärkte die Fähigkeit zur Auseinandersetzung? Wie lässt sich Freiheit denken, wo Sicherheit verlangt wird? Und: Gibt es einen Weg zurück zu einem Diskurs, der nicht nur vom Rechthaben, sondern vom Verstehen geprägt ist? © R. Habeck: Nils Brauer; © F. Schroeder: Frank Eidel\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"7b8b89fd34e745b7\",\"changedValue\":{}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#5d98a9\",\"changedValue\":{}},\"infoLink\":{\"typeDef\":{\"type\":\"link\"},\"value\":{\"linkType\":\"URL\",\"value\":\"https://philcologne.myticket.de/selection/event/date?productId=10229384825083&tourId=10229382911223\"},\"changedValue\":{}},\"infoLinkLabel\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Tickets\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_LIST_M_TILE","moduleType":"mod_article_list_m_tile","modifiedAt":"2025-05-05 22:04:45","moduleId":399438,"content":"{\"attributes\":{\"listOfArticles\":{\"typeDef\":{\"type\":\"listOfArticles\"},\"value\":{\"dataSource\":\"articleList\",\"maxResults\":24,\"id\":24416},\"changedValue\":{}},\"headline\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\" \",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_3_PORTRAIT","moduleType":"mod_event_teaser_3er_portrait","modifiedAt":"2025-05-06 12:06:27","moduleId":399439,"content":"{\"attributes\":{\"events\":{\"typeDef\":{\"type\":\"list\"},\"value\":[{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2025-06-23T22:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Europa. Wie weiter? \",\"changedValue\":{}},\"eventType\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Jean Asselborn\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Mehr als 19 Jahre lang war Jean Asselborn (geb. 1949) Außenminister von Luxemburg. Er begleitete wichtige europäische Prozesse, kennt die vergangenen und anhaltenden Krisen in Europa und der Welt aus der Nahsicht und zeichnet sich als großer Europäer aus. Was bewegt ihn heute? Er blickt auf globale Machtverschiebungen und auf die Entwicklungen in Amerika, in der Ukraine und in Europa. Vor dem Hintergrund geopolitischer Neuordnungen begegnet er den Herausforderungen unserer Gegenwart und unserer Zukunft: Wie geht es weiter mit unserem Kontinent? Wie lassen sich Rechtsstaatlichkeit, die Freiheit der Medien, die Demokratie und die Unabhängigkeit der Justiz schützen und in Zukunft bewahren? Welche gemeinschaftlich europäischen Wege sind möglich für eine humane Asylpolitik? Und wie vermeiden wir es, in die Falle des Fatalismus zu laufen? Mod.: Isabel Schayani\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"bf76e086053baf60\",\"changedValue\":{}},\"infoLink\":{\"typeDef\":{\"type\":\"link\"},\"value\":{\"linkType\":\"URL\",\"value\":\"https://philcologne.myticket.de/selection/event/date?productId=10229384388046&tourId=10229382911223\"},\"changedValue\":{}},\"infoLinkLabel\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Tickets\",\"changedValue\":{}}},{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2025-06-23T22:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"eventType\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Christoph Möllers trifft Ulf Poschardt\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Welche Freiheit wollen wir?\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"In einer Zeit wachsender politischer Spannungen und gesellschaftlicher Polarisierung gewinnt die Debatte um Freiheit neue Dringlichkeit. Welche Vorstellungen von individueller und gesellschaftlicher Freiheit stehen heute im Widerstreit? Publizist und Herausgeber der Tageszeitung „Die Welt“ Ulf Poschardt sieht einen neuen Sozialcharakter bestimmend: das Shitbürgertum, das sich zwischen Anmaßung und Untertanengeist insbesondere um die eigenen Interessen kümmert. Der Staatsrechtler und Philosoph Christoph Möllers (Freiheitsgrade, Die Möglichkeit von Normen) untersucht, wo die Grenzen zwischen Liberalität, Normativität, Verantwortung und Gemeinwohl verlaufen können. Beide fragen: Gibt es Lehren aus dem internationalen Erfolg der libertäreren Vordenker? Welche Freiheiten sind im 21. Jahrhundert denkbar? Und welche wünschenswert? Mod.: Svenja Flaßpöhler© Ch. Möllers: Maurice Weiss © U. Poschardt: Marlene Gawrisch \",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"dec7853f5c390120\",\"changedValue\":{}},\"infoLink\":{\"typeDef\":{\"type\":\"link\"},\"value\":{\"linkType\":\"URL\",\"value\":\"https://philcologne.myticket.de/selection/event/date?productId=10229384388055&tourId=10229382911223\"},\"changedValue\":{}},\"infoLinkLabel\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Tickets\",\"changedValue\":{}}},{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2025-06-23T22:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"What’s happening in America? \",\"changedValue\":{}},\"eventType\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Claudia Brühwiler, Claus Leggewie und Yascha Mounk \",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"8c270a628bc6c846\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Was geschieht in Amerika? Keine Frage ist drängender, beunruhigender. Die Sorge ist indes nicht vollends neu: Bereits 1966, während des Vietnamkriegs und der Studentenrevolte, sandte das Magazin „Partisan Review“ einen Fragebogen an führende Intellektuelle. „Tief besorgt um die Richtung, die das Leben in den USA einschlägt“, wollte man wissen: „Ist es wichtig, wer im Weißen Haus sitzt?“ – „Wie schwer wiegt das Problem der Inflation, das der Armut?“ – „Was hat es mit der Spaltung auf sich, die Amerikas Regierung von seinen Intellektuellen trennt?“ – „Was glauben Sie, wohin wird unsere Außenpolitik uns führen?“ – „Was denken Sie, was wird in Amerika nun geschehen?“Ausgehend von diesem legendären Fragebogen entwickeln die Staatswissenschaftlerin Claudia Brühwiler sowie die Politologen Claus Leggewie und Yasha Mounk eine Beschreibung der heutigen Lage in den USA.Mod.: Wolfram Eilenberger\",\"changedValue\":{}},\"infoLink\":{\"typeDef\":{\"type\":\"link\"},\"value\":{\"linkType\":\"URL\",\"value\":\"https://philcologne.myticket.de/selection/event/date?productId=10229384388047&tourId=10229382911223\"},\"changedValue\":{}},\"infoLinkLabel\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Tickets\",\"changedValue\":{}}}],\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_LIST_M_TILE","moduleType":"mod_article_list_m_tile","modifiedAt":"2025-05-05 22:34:25","moduleId":399441,"content":"{\"attributes\":{\"listOfArticles\":{\"typeDef\":{\"type\":\"listOfArticles\"},\"value\":{\"dataSource\":\"articleList\",\"maxResults\":24,\"id\":24417},\"changedValue\":{}},\"headline\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\" \",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE_PORTRAIT","moduleType":"mod_event_teaser_single_portrait","modifiedAt":"2025-05-06 16:06:27","moduleId":399442,"content":"{\"attributes\":{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2025-06-24T22:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Das Miteinander in Zeiten der Polarisierung\",\"changedValue\":{}},\"eventType\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Saba-Nur Cheema und Meron Mendel laden zum muslimisch-jüdischen Abendbrot\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Wir leben in einer Zeit der Polarisierung: Eine neue Unversöhnlichkeit begleitet die Debatten der Gegenwart. Was hilft? Reden, um Vorurteile und Hass abzubauen. Saba-Nur Cheema, geprägt vom konservativ-muslimischen Gemeindeleben, und Meron Mendel, aufgewachsen in einem israelischen Kibbuz mitten in der Wüste, sind ein ungleiches Paar. In Muslimisch-jüdisches Abendbrot blicken sie gemeinsam auf unsere zunehmend gespaltene Gesellschaft. Dabei stellen sie fest, wie erhellend der Blick des jeweils anderen sein kann und wie viele Gemeinsamkeiten es in der vermeintlichen Differenz gibt. Ob sie über die großen Fragen unserer Zeit sprechen oder über die kleinen Fragen des Alltags – ihr Buch ist eine Analyse unserer Gegenwart, ein Plädoyer für Offenheit in schwierigen Zeiten – und eine Erinnerung daran, niemals aufzuhören, miteinander zu reden. Mod.: Susanne Fritz; © Foto: Ali Ghandtschi\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"69de5513afceff42\",\"changedValue\":{}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#cd2f2a\",\"changedValue\":{}},\"infoLink\":{\"typeDef\":{\"type\":\"link\"},\"value\":{\"linkType\":\"URL\",\"value\":\"https://philcologne.myticket.de/selection/event/date?productId=10229384388056&tourId=10229382911223\"},\"changedValue\":{}},\"infoLinkLabel\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Tickets\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_3_PORTRAIT","moduleType":"mod_event_teaser_3er_portrait","modifiedAt":"2025-05-06 12:12:25","moduleId":399443,"content":"{\"attributes\":{\"events\":{\"typeDef\":{\"type\":\"list\"},\"value\":[{\"infoLink\":{\"typeDef\":{\"type\":\"link\"},\"value\":{\"linkType\":\"URL\",\"value\":\"https://philcologne.myticket.de/selection/event/date?productId=10229384825085&tourId=10229382911223\"},\"changedValue\":{}},\"infoLinkLabel\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Tickets\",\"changedValue\":{}},\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2025-06-24T22:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"eventType\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Andreas Reckwitz \",\"changedValue\":{}},\"participateLink\":{\"typeDef\":{\"type\":\"link\"},\"value\":{\"linkType\":\"URL\",\"value\":\"https://festival.buchhandlung.de/shop/article/52617916/andreas_reckwitz_verlust.html\"},\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Verlust – ein Grundproblem der Moderne\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"5b1f507e21d89bde\",\"changedValue\":{}},\"participateLinkLabel\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Zum Buch\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Gletscher schmelzen, Arbeitswelten verschwinden, Ordnungen zerfallen. Andreas Reckwitz („Die Gesellschaft der Singularitäten“), einer der einflussreichsten Sozialtheoretiker unserer Zeit, analysiert in Verlust ein zentrales Grundproblem der Moderne: Gesellschaften versprechen Fortschritt – und erzeugen dabei ständig neue Verluste. Was lange durch Wohlstand und Wachstum aufgefangen wurde, lässt sich heute kaum mehr verbergen. Politische Unruhe, kollektive Erschöpfung und eine Rückkehr autoritärer Sehnsüchte sind Symptome dieser Krise. Reckwitz zeichnet die kulturellen und sozialen Strukturen nach, die unser Verhältnis zum Verlust prägen: Können Gesellschaften modern bleiben und sich zugleich produktiv mit Verlusten auseinandersetzen? „‚Verlustʻ ist ein Gewinn […]. Wer das Buch studiert, wird sich selbst und unsere Zeit tiefgründiger verstehen.“ (NZZ) Mod.: Svenja Flaßpöhler | © Foto: Jürgen Bauer\",\"changedValue\":{}}},{\"eventType\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Asal Dardan und Dmitrij Kapitelman\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Traumaland – eine Spurensuche in deutscher Vergangenheit und Gegenwart \",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Die deutsche Vergangenheit ragt schmerzlich in unsere Gegenwart hinein: Erinnern ist notwendig, die Verantwortung der Nachgeborenen bleibt. In \\\"Traumaland\\\" geht die Schriftstellerin Asal Dardan („Betrachtungen einer Barbarin“) auf Spurensuche in der deutschen Vergangenheit und Gegenwart und zeigt parallele und konträre Erfahrungen in der Einwanderungsgesellschaft auf. Welche Erinnerungen finden Gehör, welche nicht? Wie umgehen mit vergangener Schuld? Über diese Fragen spricht sie mit dem Autor Dmitrij Kapitelman. Er kam Anfang der 90er als jüdischer „Kontingentflüchtling“ nach Deutschland und hat den Antisemitismus und den Rassismus der Nachwendejahre direkt miterlebt. Immer wieder schreibt er in seinen Romanen (u.a.: „Russische Spezialitäten“, „Eine Formalie in Kiew“) auf unnachahmliche Weise über Einwanderungserfahrungen.Mod.: Ferdos Forudastan; © A. Dardan: Cihan Çakmak / ©: D. Kapitelman: Paula Winkler\",\"changedValue\":{}},\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2025-06-24T22:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"4bc1aed65d9af335\",\"changedValue\":{}},\"infoLink\":{\"typeDef\":{\"type\":\"link\"},\"value\":{\"linkType\":\"URL\",\"value\":\"https://philcologne.myticket.de/selection/event/date?productId=10229384388048&tourId=10229382911223\"},\"changedValue\":{}},\"infoLinkLabel\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Tickets\",\"changedValue\":{}}},{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2025-06-24T22:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Die Demokratie retten – aber wie?\",\"changedValue\":{}},\"eventType\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Philip Manow und Julian Nida-Rümelin\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Weltweit geraten Autokraten an die Macht, rechtspopulistische Kräfte erstarken in ganz Europa, und in Deutschland erreicht die AfD bislang ungekannte Zustimmungswerte: Die Warnrufe vor der Zerrüttung unserer liberalen Demokratie sind unüberhörbar. Doch wie können wir uns vor den Gegner:innen der demokratischen Werte und Institutionen schützen? Während die einen das Mehrheitsprinzip hochhalten und Kritik an der fortschreitenden Verrechtlichung unserer Ordnungen üben, fordern die anderen eine rechtliche Sicherstellung des Schutzes von Minderheiten. Damit einher geht auch eine ganz fundamentale Frage: Was macht unsere Demokratie im Kern aus? Zeit für eine demokratietheoretische Grundsatzdiskussion! Auf der Bühne trifft der Philosoph Julian Nida-Rümelin („Ähren im Wind“) auf den Politikwissenschaftler Philip Manow („Unter Beobachtung“).Mod.: Gert Scobel; © Ph. Manow: Markus Zielke / ©: J. Nida-Rümelin: Diane von Schoen\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"c948cf25f528165f\",\"changedValue\":{}},\"infoLink\":{\"typeDef\":{\"type\":\"link\"},\"value\":{\"linkType\":\"URL\",\"value\":\"https://philcologne.myticket.de/selection/event/date?productId=10229384388057&tourId=10229382911223\"},\"changedValue\":{}},\"infoLinkLabel\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Tickets\",\"changedValue\":{}}}],\"changedValue\":{}},\"link\":{\"typeDef\":{\"type\":\"link\"},\"value\":{\"linkType\":\"DISABLED_LINK\"},\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE_PORTRAIT","moduleType":"mod_event_teaser_single_portrait","modifiedAt":"2025-05-06 12:12:57","moduleId":399444,"content":"{\"attributes\":{\"infoLink\":{\"typeDef\":{\"type\":\"link\"},\"value\":{\"linkType\":\"URL\",\"value\":\"https://philcologne.myticket.de/selection/event/date?productId=10229384825072&tourId=10229382911223\"},\"changedValue\":{}},\"infoLinkLabel\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Tickets\",\"changedValue\":{}},\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2025-06-25T22:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"eventType\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Christina Clemm und Camille Froidevaux-Metterie stellen sich gegen patriarchale Gewalt\",\"changedValue\":{}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#688490\",\"changedValue\":{}},\"participateLink\":{\"typeDef\":{\"type\":\"link\"},\"value\":{\"linkType\":\"URL\",\"value\":\"https://festival.buchhandlung.de/shop/article/50276332/christina_clemm_gegen_frauenhass.html\"},\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Die Revolution des Weiblichen \",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"cecfe48e413eb469\",\"changedValue\":{}},\"participateLinkLabel\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Zum Buch\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Geschlechtsspezifische Gewalt gegen Frauen ist allgegenwärtig – in Deutschland, in Frankreich, weltweit. Feministische Debatten spiegeln vielfältige Strömungen wider, die unterschiedlichen Perspektiven auf Körper, Macht und gesellschaftliche Teilhabe eröffnen. Christina Clemm, Fachanwältin für Straf- und Familienrecht, schildert in ihrem aufrüttelnden Bericht Gegen Frauenhass anhand realer Fälle, wie systematisch Frauen Gewalt erleben – und wie oft der Rechtsstaat sie im Stich lässt. Ausgehend von der Arbeit Simone de Beauvoirs erforscht die französische Philosophin Camille Froidevaux-Metterie (u.a. „La révolution du féminin“) den weiblichen Körper als Ort von Gewalt und Scham, aber auch als Quelle von Widerstand und Emanzipation. Sie schafft damit die philosophische Grundlage für ein neues Selbstverständnis des weiblichen Körpers. Übers.: Norbert Heikamp, Mod.: Annabelle Hirsch; ©: Alena Schmick\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_3_PORTRAIT","moduleType":"mod_event_teaser_3er_portrait","modifiedAt":"2025-05-06 12:14:56","moduleId":399445,"content":"{\"attributes\":{\"events\":{\"typeDef\":{\"type\":\"list\"},\"value\":[{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2025-06-25T22:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"eventType\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Nicole Deitelhoff und Herfried Münkler über Deutschlands Rolle in einer Welt aus den Fugen\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Macht im Umbruch\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Die Koordinaten der geopolitischen Weltordnung sind tiefgreifenden Veränderungen unterworfen: Während Trump im Weißen Haus die Zerrüttung des Westens vorantreibt, wütet im Osten Europas weiterhin Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine. Diese Umbrüche werfen große Fragen auf: Was bedeutet der Wandel der Welt für das Selbstverständnis Deutschlands? Und wie lassen sich vor dem Hintergrund neuer und vielgestaltiger Herausforderungen Innen- wie Außenpolitik aktiv gestalten? Diesen Fragen geht der Politologe Herfried Münkler in seiner neuen geopolitischen Bestandsaufnahme Macht im Umbruch nach. Auf der Bühne der phil.COLOGNE trifft er auf die Politologin und Expertin für Friedens- und Konfliktforschung Nicole Deitelhoff. Gemeinsam diskutieren sie die neue Rolle Deutschlands und Europas im Spiel der großen Mächte des 21. Jahrhunderts. Mod.: Wolfram Eilenberger; © Foto N. Deitelhoff / Uwe Dettmar: © Foto H. Münkler: Reiner ZensenHINWEIS: Tickets gelten für beide Veranstaltungen mit Herfried Münkler.\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"2e2afd546b1ab14d\",\"changedValue\":{}},\"infoLink\":{\"typeDef\":{\"type\":\"link\"},\"value\":{\"linkType\":\"URL\",\"value\":\"https://philcologne.myticket.de/selection/event/date?productId=10229384825084&tourId=10229382911223\"},\"changedValue\":{}},\"infoLinkLabel\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Tickets\",\"changedValue\":{}}},{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2025-06-25T22:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"eventType\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Herfried Münkler und Kai Hinrich Müller\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Der Große Krieg – der Erste Weltkrieg als „Letzte Tage der Menschheit“\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"An der Oper Köln steht am 27. Juni die Uraufführung der großen Oper „Die letzten Tage der Menschheit“ von Philippe Manoury nach Karl Kraus bevor. Kraus erzählt in einem megalomanen Drama vom Ersten Weltkrieg, in den sich die Menschheit stürzt und in dem sie ihr Menschsein verliert. Am Vorabend der Premiere ist Herfried Münkler im Staatenhaus zu Gast, Autor der umfangreichen Monografie „Der Große Krieg“ zu den Jahren 1914–1918. Er spricht mit dem Musikwissenschaftler Kai Hinrich Müller über die gesellschaftlichen Voraussetzungen, Rahmenbedingungen und Entwicklungen dieses Krieges, der wie keiner zuvor die Welt erschütterte und auf allen Ebenen geführt wurde. Wie blickt der Politologe auf das Zeitdokument von Karl Kraus, und was können wir daraus im Hinblick auf die aktuellen Kriege für die demokratische Gegenwart lernen? © Foto: Reiner ZensenHINWEIS: Tickets gelten für beide Veranstaltungen mit Herfried Münkler.\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"09c23bb140c0f0f7\",\"changedValue\":{}},\"infoLink\":{\"typeDef\":{\"type\":\"link\"},\"value\":{\"linkType\":\"URL\",\"value\":\"https://philcologne.myticket.de/selection/event/date?productId=10229384825084&tourId=10229382911223\"},\"changedValue\":{}},\"infoLinkLabel\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Tickets\",\"changedValue\":{}}},{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2025-06-25T22:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"eventType\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Angelika Nußberger, Martin Stankowski und Therese Hämer\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"„Besinnt euch!“ – das letzte Buch von Gerhart Baum\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Besinnt euch! – so der Titel des Buches, an dem Gerhart Baum noch bis kurz vor seinem Tode gearbeitet hat. Vor dem Niedergang der freiheitlichen Demokratien hat er oft gewarnt. „Es handelt sich nicht mehr nur um eine Zeitenwende, sondern um einen Epochenbruch“, äußerte er immer wieder. Baum, der sich einmal als „freischaffender Liberaler“ bezeichnete, ging es nicht um die Freiheit und Würde der Privilegierten, sondern er setzt auf die Wahrung der im Grundgesetz und der Erklärung der Menschenrechte verankerten Errungenschaften sowie auf eine soziale Demokratie. Therese Hämer liest aus dem Buch. Martin Stankowski, der Gerhart Baum in den letzten Jahren freundschaftlich verbunden war, spricht mit Angelika Nußberger, Direktorin der Akademie für europäischen Menschenrechtsschutz an der Universität Köln und bis 2020 Vizepräsidentin des Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. \",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"e8f4451365906567\",\"changedValue\":{}},\"infoLink\":{\"typeDef\":{\"type\":\"link\"},\"value\":{\"linkType\":\"URL\",\"value\":\"https://philcologne.myticket.de/selection/event/date?productId=10229384388052&tourId=10229382911223\"},\"changedValue\":{}},\"infoLinkLabel\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Tickets\",\"changedValue\":{}}}],\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_LIST_M_TILE","moduleType":"mod_article_list_m_tile","modifiedAt":"2025-05-05 23:32:30","moduleId":399446,"content":"{\"attributes\":{\"listOfArticles\":{\"typeDef\":{\"type\":\"listOfArticles\"},\"value\":{\"dataSource\":\"articleList\",\"maxResults\":24,\"id\":24418},\"changedValue\":{}},\"headline\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\" \",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_3_PORTRAIT","moduleType":"mod_event_teaser_3er_portrait","modifiedAt":"2025-05-06 12:17:52","moduleId":399447,"content":"{\"attributes\":{\"events\":{\"typeDef\":{\"type\":\"list\"},\"value\":[{\"infoLink\":{\"typeDef\":{\"type\":\"link\"},\"value\":{\"linkType\":\"URL\",\"value\":\"https://philcologne.myticket.de/selection/event/date?productId=10229384825086&tourId=10229382911223\"},\"changedValue\":{}},\"infoLinkLabel\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Tickets\",\"changedValue\":{}},\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2025-06-25T22:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"eventType\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Lizzie Doron und Nina Kunzendorf\",\"changedValue\":{}},\"participateLink\":{\"typeDef\":{\"type\":\"link\"},\"value\":{\"linkType\":\"URL\",\"value\":\"https://festival.buchhandlung.de/shop/article/54119726/lizzie_doron_wir_spielen_alltag.html\"},\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Leben in Israel seit dem 7. Oktober 2023\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"b56d8e47497ddd49\",\"changedValue\":{}},\"participateLinkLabel\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Zum Buch\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"„Vielleicht sind wir schon morgen nicht mehr da!“ Seit dem 7. Oktober 2023 ist in Israel nichts mehr wie zuvor. Während in Tel Aviv Sirenen heulten, führte die israelische Regierung einen Krieg, der noch mehr Menschen tötete. Inzwischen sind über anderthalb Jahre vergangen. Auf das Grauen der Kriegsmonate folgte ein brüchiger Waffenstillstand. Gibt es eine Zukunft, an die man heute noch glauben kann? Die Schriftstellerin Lizzie Doron („Who the Fuck is Kafka?“), langjährige Kämpferin für Frieden und Verständigung, erzählt in \\\"Wir spielen Alltag\\\" von dem Leben im Ausnahmezustand. Inmitten von Angst, Verlust und politischen Brüchen schreibt sie über die Realität einer traumatisierten Gesellschaft: über Begegnungen mit Trauernden, absurde Momente im Luftschutzraum, das Schweigen zwischen Freund:innen auf beiden Seiten des Konflikts. Dt. Text: Nina Kunzendorf, Mod.: Shelly Kupferberg; © Foto L. Doron: Dirk Skiba / © Foto N. Kunzendorf: Valeria Mitelman\",\"changedValue\":{}}},{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2025-06-25T22:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Aufbruch ins All. Über das neue Grenzland der Menschheit\",\"changedValue\":{}},\"eventType\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Sibylle Anderl, Stephan Hobe und Hans Königsmann\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Es scheint ausgemacht: Der Weltraum ist die nächste Stufe, die nächste Frontier, die der Mensch erschließen wird. Die Reisen von Menschen zum Mars sind in realistischer Planung, der Mond soll mit seinen Rohstoffen in absehbarer Zukunft erschlossen werden, die Bedeutung des Alls wächst auch in militärischer Hinsicht. Die technologischen Fortschritte sind rasant. Das alles hat enorme technische, wirtschaftliche, wissenschaftliche, philosophische und rechtliche Implikationen. Stephan Hobe ist einer von wenigen deutschen Experten für Weltraumrecht. Hans Königsmann war von 2011 bis 2021 Vizepräsident von SpaceX für Missionssicherheit und kennt die Herausforderungen des Vorstoßes in den Weltraum genau. Sibylle Anderl ist Philosophin und Astrophysikerin und leitet das Ressort Wissen bei der Wochenzeitung „DIE ZEIT“. Ein Gespräch über Gegenwart und Zukunft der Menschheit – im All.\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"270c8461732b7cea\",\"changedValue\":{}},\"infoLink\":{\"typeDef\":{\"type\":\"link\"},\"value\":{\"linkType\":\"URL\",\"value\":\"https://philcologne.myticket.de/selection/event/date?productId=10229384825073&tourId=10229382911223\"},\"changedValue\":{}},\"infoLinkLabel\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Tickets\",\"changedValue\":{}}},{\"infoLink\":{\"typeDef\":{\"type\":\"link\"},\"value\":{\"linkType\":\"URL\",\"value\":\"https://philcologne.myticket.de/selection/event/date?productId=10229384388053&tourId=10229382911223\"},\"changedValue\":{}},\"infoLinkLabel\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Tickets\",\"changedValue\":{}},\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2025-06-25T22:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"eventType\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Alena Buyx und Norbert Kron\",\"changedValue\":{}},\"participateLink\":{\"typeDef\":{\"type\":\"link\"},\"value\":{\"linkType\":\"URL\",\"value\":\"https://festival.buchhandlung.de/shop/article/54029151/norbert_kron_manchmal_ist_es_sogar_lustig.html\"},\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Ein Kompass für die großen Fragen\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"f76499e99efeca2e\",\"changedValue\":{}},\"participateLinkLabel\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Zum Buch\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Wenn wir mit Krankheit oder Tod konfrontiert werden, stehen wir oft vor überfordernden Alternativen. Die Medizinethikerin und ehemalige Vorsitzende des Deutschen Ethikrats Alena Buyx entwickelt in Leben und Sterben. Die großen Fragen ethisch entscheiden einen klugen, lebensnahen Kompass, der uns hilft, besser für die existenziellen Notlagen gerüstet zu sein – und letztlich gute Entscheidungen zu treffen. Etwa hinsichtlich der präna-talen Diagnostik, der Sterbehilfe oder wenn die eigenen Eltern zum Pflegefall werden. Über Letzteres schreibt der Schriftsteller Norbert Kron. In \\\"Manchmal ist es sogar lustig: Meine Mutter, ihr langes Leben und ich\\\" erzählt er voller Tragik, Komik und Lebensklugheit über Liebe, Familie und die menschliche Existenz. Gemeinsam erörtern Buyx und Kron die großen Fragen des Lebens aus persönlicher und ethischer Perspektive. Mod.: Gert Scobel; © Foto A. Buyx: Lara Freiburger / © Foto N. Kron: Susanne Schleyer\",\"changedValue\":{}}}],\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE_PORTRAIT","moduleType":"mod_event_teaser_single_portrait","modifiedAt":"2025-05-06 16:24:16","moduleId":399448,"content":"{\"attributes\":{\"infoLink\":{\"typeDef\":{\"type\":\"link\"},\"value\":{\"linkType\":\"URL\",\"value\":\"https://philcologne.myticket.de/selection/event/date?productId=10229384825074&tourId=10229382911223\"},\"changedValue\":{}},\"infoLinkLabel\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Tickets\",\"changedValue\":{}},\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2025-06-26T22:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"eventType\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Paraskevi Mavrogiorgou-Juckel und Georg Juckel \",\"changedValue\":{}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#bea99a\",\"changedValue\":{}},\"participateLink\":{\"typeDef\":{\"type\":\"link\"},\"value\":{\"linkType\":\"URL\",\"value\":\"https://festival.buchhandlung.de/shop/article/50357229/georg_juckel_paraskevi_mavrogiorgou_juckel_wie_die_seele_wieder_frieden_findet.html\"},\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Wie die Seele wieder Frieden findet\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"8f90ca90976de36c\",\"changedValue\":{}},\"participateLinkLabel\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Zum Buch\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Pandemie, Krisen, Krieg, eigene Nöte – viele Menschen sind verunsichert, fühlen sich ohnmächtig. In Zeiten seelischer Krisen fällt der Blick schnell auf Bewährtes: hilfreiche Werte, Kultur sowie religiöse Praktiken. Doch können uralte Erzählungen Trost spenden und Orientierung bieten, ohne dass man in die Falle der Weltflucht oder Naivität tappt? Wie lassen sich geistliche Impulse mit moderner Psychotherapie verbinden?Paraskevi Mavrogiorgou-Juckel und Georg Juckel – zwei langjährig tätige Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie, Christin und Agnostiker – hinterfragen in \\\"Wie die Seele wieder Frieden findet. Warum die alten Geschichten der Bibel uns heute Halt geben\\\" die Resilienzkraft biblischer Geschichten für unser heutiges Leben und stellen fest: Die Bibel funktioniert im Wesentlichen nicht anders als eine Therapiesitzung.Mod.: Joachim Frank; © Fotos: G. und P. Juckel\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE_PORTRAIT","moduleType":"mod_event_teaser_single_portrait","modifiedAt":"2025-05-06 12:42:45","moduleId":399529,"content":"{\"attributes\":{\"infoLink\":{\"typeDef\":{\"type\":\"link\"},\"value\":{\"linkType\":\"URL\",\"value\":\"https://philcologne.myticket.de/selection/event/date?productId=10229388049396&tourId=10229382911223\"},\"changedValue\":{}},\"infoLinkLabel\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Tickets\",\"changedValue\":{}},\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2025-06-26T22:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"eventType\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Rolf Mützenich und Frauke Rostalski über politische Grenzen und gesellschaftliche Diskursräume\",\"changedValue\":{}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#EB2563\",\"changedValue\":{}},\"participateLink\":{\"typeDef\":{\"type\":\"link\"},\"value\":{\"linkType\":\"URL\",\"value\":\"https://festival.buchhandlung.de/shop/article/51637787/frauke_rostalski_die_vulnerable_gesellschaft.html\"},\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Brauchen wir eine Brandmauer?\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"a6c39f80101a86df\",\"changedValue\":{}},\"participateLinkLabel\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Zum Buch\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Wie viel Teilhabe sollte und darf eine freie Gesellschaft ermöglichen? Welche Diskursräume wollen wir in unserer Demokratie öffnen? Fest steht: Wir müssen sprechen. Aber wie und mit wem? Rolf Mützenich ist seit über 22 Jahren für die SPD im Bundestag. Er sprach sich voller Vehemenz gegen eine Zusammenarbeit mit der AfD aus und warnte, sollte die Brandmauer nicht bestehen bleiben, vor einem geöffneten „Tor zur Hölle.“ Frauke Rostalski ist Juristin und Autorin und kommentiert mit wachem Blick die gesellschaftlichen Debatten der Zeit. Zuletzt erschien: „Die vulnerable Gesellschaft. Die neue Verletzlichkeit als Herausforderung der Freiheit“. Sie sieht das demokratische Gemeinwesen bedroht, wenn die AfD und ihre Wähler von gesellschaftlichen Debatten ausgeschlossen werden. Ein Gespräch über politische Verantwortung, Diskursoffenheit und Grenzen. Mod.: Jürgen Wiebicke; © Foto F. Rostalaski: Pascal Buenning / © Foto R. Mützenich: photothek Media Lab\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_3_PORTRAIT","moduleType":"mod_event_teaser_3er_portrait","modifiedAt":"2025-05-06 16:25:16","moduleId":399449,"content":"{\"attributes\":{\"events\":{\"typeDef\":{\"type\":\"list\"},\"value\":[{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2025-06-26T22:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"eventType\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Peter Sloterdijk\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Die Zukunft der Erziehung im digitalen Zeitalter\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Die Digitalisierung verändert nicht nur unsere Arbeitswelt – sie greift tief in das Private ein, in Familie, Kindheit und Erziehung. Zwischen KI im Klassenzimmer und Bildschirmdebatten am Abendbrottisch steht die Frage im Raum: Wie wollen wir im Zeitalter des Technologischen leben und lernen? Peter Sloterdijk, der im Juni seinen 78. Geburtstag feiert, ist ein hellwacher Beobachter der technologischen Geschichte und Gegenwart, denen er sich mit feiner phänomenologischer und anthropologischer Aufmerksamkeit und großer Analysekraft widmet. Was ist der Preis des galoppierenden technologischen Fortschritts? Wie kann der Mensch als „homo technologicus“ weiter bestehen? Brauchen wir die totale Synthese mit der Technik? Müssen wir unser Leben ändern? Unsere Erziehung? Ein Gespräch mit dem Meisterdenker über unseren Umgang mit Technik und Technologien. Mod.: Cai Werntgen; © Foto: Dave Lubek\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"3061d180b30e01b4\",\"changedValue\":{}},\"infoLink\":{\"typeDef\":{\"type\":\"link\"},\"value\":{\"linkType\":\"URL\",\"value\":\"https://philcologne.myticket.de/selection/event/date?productId=10229384388049&tourId=10229382911223\"},\"changedValue\":{}},\"infoLinkLabel\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Tickets\",\"changedValue\":{}}},{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2025-06-26T22:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Demokratie in der Krise – Hat das Volk immer recht?\",\"changedValue\":{}},\"eventType\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Barbara Bleisch, Jagoda Marinić, Oliver Zimmer und Jonas Lüscher\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Die liberale Demokratie ist in vielen Ländern unter Druck, die Skepsis gegenüber demokratischen Verfahren wächst. Und mit ihr die Wut vieler Bürger:innen. Müssen wir die Demokratien retten? Wäre mehr direkte Demokratie nach Schweizer Modell sinnvoller, auch wenn sie wenig Antworten auf den Klimawandel oder die soziale Schere liefert? Und die Wahlbeteiligung bei Referenden meist gering bleibt? Hat die Demokratie ihren Zenit womöglich überschritten? Oder bleibt sie nach wie vor die „schlechteste aller Regierungsformen, abgesehen von allen anderen“, wie Winston Churchill es einst formulierte?Diese Fragen diskutiert Barbara Bleisch mit der deutschen Schriftstellerin und Podcasterin Jagoda Marinić, mit dem schweizerisch-britischen Historiker Oliver Zimmer und dem schweizerisch-deutschen Schriftsteller Jonas Lüscher.\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"dffd5a8864e7ad21\",\"changedValue\":{}},\"infoLink\":{\"typeDef\":{\"type\":\"link\"},\"value\":{\"linkType\":\"URL\",\"value\":\"https://philcologne.myticket.de/selection/event/date?productId=10229382916273&tourId=10229382911223\"},\"changedValue\":{}},\"infoLinkLabel\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Tickets\",\"changedValue\":{}}},{\"infoLink\":{\"typeDef\":{\"type\":\"link\"},\"value\":{\"linkType\":\"URL\",\"value\":\"https://philcologne.myticket.de/selection/event/date?productId=10229325346484&tourId=10229382911223\"},\"changedValue\":{}},\"infoLinkLabel\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Tickets\",\"changedValue\":{}},\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2025-06-26T22:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"eventType\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Aladin El-Mafaalani\",\"changedValue\":{}},\"participateLink\":{\"typeDef\":{\"type\":\"link\"},\"value\":{\"linkType\":\"URL\",\"value\":\"https://festival.buchhandlung.de/shop/article/52701321/aladin_el_mafaalani_sebastian_kurtenbach_klaus_peter_strohmeier_kinder_minderheit_ohne_schutz.html\"},\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Kinder – Minderheit ohne Schutz\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"ff7674893db8be58\",\"changedValue\":{}},\"participateLinkLabel\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Zum Buch\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"„Nur wenige sind so versiert, gesellschaftliche Entwicklungen und Hintergründe zu erklären, wie der Soziologe und Autor Aladin El-Mafaalani“ (RBB). Seit vielen Jahren forscht El-Mafaalani zu den Themen Bildung, Integration und Rassismus. Er widmet sich in seinem neuen Buch \\\"Kinder – Minderheit ohne Schutz\\\", das er gemeinsam mit Sebastian Kurtenbach und Klaus Peter Strohmeier verfasst hat, einer tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderung: Kinder werden zunehmend zur Minderheit in einer alternden Gesellschaft, und auch Eltern von Minderjährigen stellen eine immer kleinere Gruppe unter den Wahlberechtigten dar. Diese demografische Verschiebung hat zusammen mit den großen Herausforderungen unserer Zeit – Migration, Armut und Digitalisierung – weitreichende Konsequenzen für das Aufwachsen von Kindern. Mod.: Sarah Zerback; © Foto: Mirza Odabaşı\",\"changedValue\":{}}}],\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_LIST_M_TILE","moduleType":"mod_article_list_m_tile","modifiedAt":"2025-05-06 16:29:17","moduleId":399594,"content":"{\"attributes\":{\"listOfArticles\":{\"typeDef\":{\"type\":\"listOfArticles\"},\"value\":{\"dataSource\":\"articleList\",\"maxResults\":24,\"id\":24425},\"changedValue\":{}},\"headline\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\" \",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE_PORTRAIT","moduleType":"mod_event_teaser_single_portrait","modifiedAt":"2025-05-06 12:44:32","moduleId":399450,"content":"{\"attributes\":{\"infoLink\":{\"typeDef\":{\"type\":\"link\"},\"value\":{\"linkType\":\"URL\",\"value\":\"https://philcologne.myticket.de/selection/event/date?productId=10229384825075&tourId=10229382911223\"},\"changedValue\":{}},\"infoLinkLabel\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Tickets\",\"changedValue\":{}},\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2025-06-26T22:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"eventType\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Knut Ebeling \",\"changedValue\":{}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#f7a941\",\"changedValue\":{}},\"participateLink\":{\"typeDef\":{\"type\":\"link\"},\"value\":{\"linkType\":\"URL\",\"value\":\"https://festival.buchhandlung.de/shop/article/51814390/knut_ebeling_der_krieg_im_kopf.html\"},\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Der Krieg im Kopf. Meditieren mit Bataille\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"5ec57176612d599f\",\"changedValue\":{}},\"participateLinkLabel\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Zum Buch\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"In einem regnerischen September begibt sich der Philosoph Knut Ebeling auf eine Vipassana-Meditation. Er will Ruhe finden, den Gedankenstrom anhalten, eine Depression überwinden. Es ist nicht seine erste Meditation, und wie die anderen ist sie bestimmt von Schweigen, Atemübungen und Askese. Doch bald schon beginnt er, sich Notizen zu machen. Damit legt er seine Erfahrung über die eines anderen und beginnt ein Abenteuer des Denkens: Gut neunzig Jahre vor ihm hat auch Georges Bataille meditiert und so zur Dezentrierung der westlichen Philosophie beitragen wollen. So kam der Philosoph und Skandalautor durch die Kriegsjahre. Ebelings Der Krieg im Kopf. Meditieren mit Bataille offenbart einen intimen Blick auf einen anderen Bataille, der mitten in die Krisen des gegenwärtigen Selbst und unserer Zeit führt: Kann man sich durch einen Krieg meditieren? Mod.: Gert Scobel\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE_PORTRAIT","moduleType":"mod_event_teaser_single_portrait","modifiedAt":"2025-05-06 00:37:34","moduleId":399451,"content":"{\"attributes\":{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2025-06-26T22:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#235E76\",\"changedValue\":{}},\"eventType\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Aleida Assmann, Susanne Boshammer, Kersten Reich, Gert Scobel, Volker Sommer, Daniel Strassberg, Eva Weber-Guskar\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Die berühmte Inschrift am Eingang des antiken Tempels von Delphi, der Kultstätte, an der das Orakel befragt wurde, erinnert uns bis heute an die Bedeutung von Selbstreflexion. Der Appell, sich selbst zu erkennen, ist eine liebevolle Mahnung, sich Zeit für die innere Klärung zu nehmen, bevor wir unsere Außenwelt gestalten. Lasst uns gemeinsam einen Schritt zurückgehen, um den hitzigen Debatten, den oberflächlichen Argumenten und den gegenseitigen Schuldzuweisungen einen Tag der Reflexion entgegenzusetzen. Innehalten und tief durchatmen, um sich neu zu organisieren. Denn bevor wir uns den Problemen der Gegenwart stellen, sollten wir uns vergewissern, mit welcher Haltung wir ihnen entgegentreten. Wie stehen wir als Individuum in dieser Welt, welche Pflichten und Verantwortlichkeiten haben wir? WDR 5 fragt mit den Hörer:innen nach der Verantwortung des Einzelnen, um gemeinsam in der Gegenwart wirken zu können. Mailen Sie an philo@wdr.de. Mod.: Anja Backhaus, Carolin Courts, Ralph Erdenberger, Elif Şenel, Jürgen Wiebicke; Redaktion: Gundi Große\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"„Erkenne dich selbst“ – wofür wir verantwortlich sind\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"489026cd0644e5e8\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_3_PORTRAIT","moduleType":"mod_event_teaser_3er_portrait","modifiedAt":"2025-05-06 12:48:45","moduleId":399452,"content":"{\"attributes\":{\"events\":{\"typeDef\":{\"type\":\"list\"},\"value\":[{\"infoLink\":{\"typeDef\":{\"type\":\"link\"},\"value\":{\"linkType\":\"URL\",\"value\":\"https://philcologne.myticket.de/selection/event/date?productId=10229384825087&tourId=10229382911223\"},\"changedValue\":{}},\"infoLinkLabel\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Tickets\",\"changedValue\":{}},\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2025-06-27T22:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"eventType\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Carlo Masala\",\"changedValue\":{}},\"participateLink\":{\"typeDef\":{\"type\":\"link\"},\"value\":{\"linkType\":\"URL\",\"value\":\"https://festival.buchhandlung.de/shop/article/52552209/carlo_masala_wenn_russland_gewinnt.html\"},\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Wenn Russland gewinnt\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"9cca2bb6f8284ff4\",\"changedValue\":{}},\"participateLinkLabel\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Zum Buch\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Wir haben uns daran gewöhnt, dass am Ende alles gut wird. Aber was, wenn dieser lang eingeübte Glaubenssatz nicht auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine zutrifft? Man stelle sich vor, Russland gewinnt den Krieg – und damit hört es nicht auf. Angriffe auf das Baltikum folgen, es kommt zum Bündnisfall. Und ein unvorbereitetes und kriegsuntüchtiges Europa steht vor der Entscheidung, einen Atomkrieg zu riskieren ...Es ist nur ein hypothetisches Zukunftsszenario, das der Politikwissenschaftler und Militärexperte Carlo Masala in seinem Buch \\\"Wenn Russland gewinnt\\\" entwirft – aber es ist erschreckend realistisch. Indem er den Ernstfall minutiös durchdekliniert, zeigt Masala, was heute für die Sicherheit Europas auf dem Spiel steht und warum es jetzt an der Zeit ist, eine gemeinsame Strategie hinsichtlich der Bedrohung durch Russland zu entwickeln. Mod.: Sonia Mikich; © Foto: Christoph Busse\",\"changedValue\":{}}},{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2025-06-27T22:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Was hält Gesellschaften zusammen?\",\"changedValue\":{}},\"eventType\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Xu Jilin, Daniel Leese und Andreas Voßkuhle\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"In den vergangenen fünfzig Jahren ist China zur globalen Macht aufgestiegen. Trotzdem sind die dortigen Diskurse, Debatten und Entwicklungen hierzulande noch immer wenig bekannt. Zeit für ein transkontinentales Gespräch über Wirtschaft, Werte und Gesellschaftsmodelle.Der Historiker Xu Jilin, einer der renommiertesten Intellektuellen des Landes (im September erscheint sein Buch \\\"Aufklärung und Anti-Aufklärung im China der Gegenwart\\\"), spricht mit dem Verfassungsrechtler und ehemaligen Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts Andreas Voßkuhle („Europa, Demokratie, Verfassungsgerichte“) und dem China-Experten Daniel Leese („Chinesisches Denken der Gegenwart“) über die Frage, was Gesellschaften in Ost und West zusammenhält und welche Institutionen und Werte helfen, die anstehenden Transformationsbewegungen umzusetzen. Übersetzung: Shi Ming\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"d5006aece170651c\",\"changedValue\":{}},\"infoLink\":{\"typeDef\":{\"type\":\"link\"},\"value\":{\"linkType\":\"URL\",\"value\":\"https://philcologne.myticket.de/selection/event/date?productId=10229384825076&tourId=10229382911223\"},\"changedValue\":{}},\"infoLinkLabel\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Tickets\",\"changedValue\":{}}},{\"infoLink\":{\"typeDef\":{\"type\":\"link\"},\"value\":{\"linkType\":\"URL\",\"value\":\"https://philcologne.myticket.de/selection/event/date?productId=10229384388050&tourId=10229382911223\"},\"changedValue\":{}},\"infoLinkLabel\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Tickets\",\"changedValue\":{}},\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2025-06-27T22:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"eventType\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Robin Alexander blickt in das Innere der Macht\",\"changedValue\":{}},\"participateLink\":{\"typeDef\":{\"type\":\"link\"},\"value\":{\"linkType\":\"URL\",\"value\":\"https://festival.buchhandlung.de/shop/article/55282607/robin_alexander_letzte_chance.html\"},\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Letzte Chance für die Demokratie?\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"4d5310783556092a\",\"changedValue\":{}},\"participateLinkLabel\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Zum Buch\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Als nächster Kanzler steht Friedrich Merz vor riesigen Herausforderungen: Der Erfolg der AfD droht die politische Mitte zu sprengen, während sich mit Trumps Wiederwahl und Russlands Vormarsch Deutschlands Rolle in der Welt radikal verändert. Was steht auf dem Spiel, wenn die neue Regierung – die vielleicht letzte Koalition der politischen Mitte – scheitern sollte? Diese Frage stellt Robin Alexander in seinem Buch \\\"Letzte Chance\\\". Als einer der Top-journalisten im politischen Berlin gibt er Einblicke in die heiße Phase des Regierungswechsels. Außerdem schaut er nach vorne und zeigt, wie eine zersplitterte Parteienlandschaft und eine polarisierte Öffentlichkeit stabile Mehrheiten fast verunmöglichen. Doch wenn das Zentrum nicht hält, werden Extreme an die Macht gelangen – deswegen gilt es, jetzt gemeinsam der Erosion unserer Demokratie entgegenzuwirken.Mod.: Alexander Görlach; © Foto: Gudur Senger\",\"changedValue\":{}}}],\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_LIST_M_TILE","moduleType":"mod_article_list_m_tile","modifiedAt":"2025-05-06 12:50:58","moduleId":399533,"content":"{\"attributes\":{\"listOfArticles\":{\"typeDef\":{\"type\":\"listOfArticles\"},\"value\":{\"dataSource\":\"articleList\",\"maxResults\":24,\"id\":24421},\"changedValue\":{}},\"headline\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\" \",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_3_PORTRAIT","moduleType":"mod_event_teaser_3er_portrait","modifiedAt":"2025-05-06 13:46:51","moduleId":399453,"content":"{\"attributes\":{\"events\":{\"typeDef\":{\"type\":\"list\"},\"value\":[{\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Freiheit in Gefahr \",\"changedValue\":{}},\"eventType\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Michel Friedman\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Freiheit – sie gilt als unverhandelbar, als Grundpfeiler unserer Demokratie, als Versprechen der Moderne. Doch was, wenn das, was wir für selbstverständlich halten, längst zur Illusion geworden ist? Was, wenn Freiheit nicht nur von außen bedroht wird, sondern auch von innen heraus erodiert – durch Gleichgültigkeit, Angst, Anpassung und politische Bequemlichkeit? Wie wehren wir uns gegen jene Kräfte, die Freiheit als Freibrief für Ausgrenzung, Hass und Egoismus missbrauchen? Der Publizist und engagierte Demokrat Michel Friedman beleuchtet die politischen, gesellschaftlichen und individuellen Dimensionen unseres freiheitlichen Grundverständnisses und widmet sich einer der drängendsten Fragen unserer Zeit: Was ist Freiheit – und wie verteidigen wir sie? Es wird deutlich, dass Freiheit nicht nur ein Recht, sondern auch eine Verantwortung ist. Mod.: Svenja Flaßpöhler; © Foto: Nicci Kuhn\",\"changedValue\":{}},\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2025-06-27T22:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"0fec8e5702575e88\",\"changedValue\":{}},\"infoLink\":{\"typeDef\":{\"type\":\"link\"},\"value\":{\"linkType\":\"URL\",\"value\":\"https://philcologne.myticket.de/selection/event/date?productId=10229384825088&tourId=10229382911223\"},\"changedValue\":{}},\"infoLinkLabel\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Tickets\",\"changedValue\":{}}},{\"infoLink\":{\"typeDef\":{\"type\":\"link\"},\"value\":{\"linkType\":\"URL\",\"value\":\"https://philcologne.myticket.de/selection/event/date?productId=10229384825077&tourId=10229382911223\"},\"changedValue\":{}},\"infoLinkLabel\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Tickets\",\"changedValue\":{}},\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2025-06-27T22:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"eventType\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Harald Meller, Kai Michel und Carel van Schaik\",\"changedValue\":{}},\"participateLink\":{\"typeDef\":{\"type\":\"link\"},\"value\":{\"linkType\":\"URL\",\"value\":\"https://festival.buchhandlung.de/shop/article/52251785/kai_michel_harald_meller_carel_van_schaik_die_evolution_der_gewalt.html\"},\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Warum Krieg kein Schicksal ist –\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"597b1d8eb83f3425\",\"changedValue\":{}},\"participateLinkLabel\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Zum Buch\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Das Unvorstellbare ist eingetreten: Der Krieg ist zurück – und bedroht uns alle. War der lange Frieden in Europa nur ein kurzes Intermezzo? Ereilt uns nun das Schicksal, weil wir nicht gegen unsere kriegerische Natur ankönnen? Höchste Zeit, den evolutionären Wurzeln der Gewalt nachzuspüren! Der Archäologe Harald Meller, der Historiker und Literaturwissenschaftler Kai Michel und der Evolutionsbiologe Carel van Schaik brechen zu einer Menschheitsgeschichte der anderen Art auf. Ihr Buch \\\"Die Evolution der Gewalt\\\" präsentiert Forschungen über Bonobos, spürt der Archäologie von Mord und Totschlag nach und zeigt, wie der Krieg Despoten und Staaten, aber auch Götter groß machte. Sie verbinden Erkenntnisse aus verschiedenen Wissenschaften, um zu zeigen, unter welchen Bedingungen Krieg und Gewalt entstehen – und wie wir dies in Zukunft verhindern können.Mod.: Gert Scobel\",\"changedValue\":{}}},{\"eventType\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Reza Mosayebi und Alice Hasters\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Philosophische Denkansätze sind aus der antirassistischen und postkolonialen Theorie nicht wegzudenken. Gleichzeitig war die Philosophie aber auch stets eine Triebfeder für die Entwicklung und Verankerung rassistischen Denkens. Für viele gilt der Moralphilosoph Immanuel Kant aus heutiger Sicht als Begründer der modernen – vermeintlich „wissenschaftlichen“ – Rassentheorie. Wie rassistisch sind Kants Theorien? Und welche Denkmuster reichen bis in unsere Gegenwart hinein? Wer könnte diese Fragen besser beantworten als Reza Mosayebi? Er lehrt an der Ruhr-Universität Bochum und forscht zu Kantischer Philosophie und Kritischer Philosophie von Race. Im Gespräch trifft er auf die Journalistin und Autorin Alice Hasters (zuletzt: „Identitätskrise“). Gemeinsam suchen sie nach einem Umgang mit dem Rassismus in dem geistigen Erbe, das unsere Kulturgeschichte bis heute prägt. © Foto R. Mosayebi: privat / © Foto A. Hasters: Joanna Legid\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Kant canceln?!\",\"changedValue\":{}},\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2025-06-27T22:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"6fc61c51ce2f7471\",\"changedValue\":{}},\"infoLink\":{\"typeDef\":{\"type\":\"link\"},\"value\":{\"linkType\":\"URL\",\"value\":\"https://philcologne.myticket.de/selection/event/date?productId=10229384388051&tourId=10229382911223\"},\"changedValue\":{}},\"infoLinkLabel\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Tickets\",\"changedValue\":{}}}],\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_3_PORTRAIT","moduleType":"mod_event_teaser_3er_portrait","modifiedAt":"2025-05-06 13:45:50","moduleId":399534,"content":"{\"attributes\":{\"events\":{\"typeDef\":{\"type\":\"list\"},\"value\":[{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2025-06-28T22:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Wie retten wir das Klima?\",\"changedValue\":{}},\"eventType\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Luisa Neubauer und Frauke Rostalski\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Luisa Neubauer gehört zu den bekanntesten Gesichtern der Klimabewegung, die seit Jahren für die künftige Bewohnbarkeit unseres Planeten kämpft. In ihrem Buch Was wäre, wenn wir mutig sind? analysiert sie die Machtkämpfe hinter der Klimakrise und fordert einen Perspektivwechsel: Wenn Fakten die Menschen nicht mehr erreichen, sollen positive Erzählungen zeigen, wie Klimaschutz zu einem besseren Leben führen kann. Ihr Buch ist ein Aufruf zu einer gesellschaftlichen Intervention. Für die Strafrechtsprofessorin Frauke Rostalski liegt die Verantwortlichkeit für mehr Klimaschutz hingegen nicht bei Aktivist:innen und Zivilgesellschaft, sondern an anderer Stelle: In ihrem Buch Wer soll was tun? (erscheint im September 2025) fordert sie globale Lösungen für ein globales Problem. Beide sprechen über den richtigen Umgang mit der Menschheitsaufgabe. Mod.: Catherine Newmark\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"7845782ebd8822b2\",\"changedValue\":{}},\"infoLink\":{\"typeDef\":{\"type\":\"link\"},\"value\":{\"linkType\":\"URL\",\"value\":\"https://philcologne.myticket.de/selection/event/date?productId=10229384825089&tourId=10229382911223\"},\"changedValue\":{}},\"infoLinkLabel\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Tickets\",\"changedValue\":{}}},{\"infoLink\":{\"typeDef\":{\"type\":\"link\"},\"value\":{\"linkType\":\"URL\",\"value\":\"https://philcologne.myticket.de/selection/event/date?productId=10229384825078&tourId=10229382911223\"},\"changedValue\":{}},\"infoLinkLabel\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Tickets\",\"changedValue\":{}},\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2025-06-28T22:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"An Gott glauben – eine gute Idee?\",\"changedValue\":{}},\"eventType\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Manfred Lütz, Britta Müller-Schauenburg und Bernd Stegemann über den Glauben in unserer säkularen Gegenwart\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Der Lebensweg der Theologin und Philosophin Britta Müller-Schauenburg scheint anachronistisch: Sie hörte als Wissenschaftlerin den Ruf, ins Kloster zu gehen, und lebt heute als Ordensschwester. Währenddessen wenden sich heutzutage immer mehr Menschen von Kirche und Glauben ab. Auch der Dramaturg Bernd Stegemann ist nicht gläubig – und doch erkennt er in unserer gottlosen Gegenwart das Übel unserer Zeit. In Was vom Glauben bleibt behauptet er: Wo früher der Glaube an Gott war, sind heute der Glaube an vermeintlich absolute Wahrheiten, Fanatismus und Fundamentalismus. Für den Theologen Manfred Lütz (zuletzt: Der Sinn des Lebens) sind hingegen gerade christliche Werte wie Toleranz und Mitleid sowie Internationalität das beste Mittel gegen Extremismus. Gemeinsam wagen die drei eine Bestandsaufnahme des Glaubens in unserer Gegenwart. Mod.: Joachim Frank\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"0f2ed16f1bb5975d\",\"changedValue\":{}}},{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2025-06-28T22:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Let’s talk Money! \",\"changedValue\":{}},\"eventType\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Julia Friedrichs, Christian Neuhäuser und Wolfgang M. Schmitt über Reichtum, Macht und Ungleichheit\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"In kaum einem Land geht es so ungerecht zu wie in Deutschland: Nur in den USA und China gibt es noch mehr „Superreiche“ als bei uns – und die Schere zwischen den Reichsten und Ärmsten wird immer größer. Kritik an der wachsenden sozialen Ungleichheit wird oft als Neiddebatte abgetan, dabei bedroht die Divergenz unser Zusammenleben und unsere Demokratie. Höchste Zeit also, über Geld zu sprechen! Und zwar mit Julia Friedrichs, die für die Recherche zu ihrem Buch Crazy Rich die Jachten und Luxusvillen der Superreichen aufgesucht hat, um einen kritischen Blick hinter die Marmorfassade zu werfen. Sie trifft auf den Philosophen Christian Neuhäuser, der in seinem Buch Gewalt der Ungleichheit zeigt, dass Gesellschaften, die extreme Ungleichheit zulassen, strukturell zutiefst gewalttätig sind. Eine Diskussion über Reichtum, Macht und Gerechtigkeit. Mod.: Wolfgang M. Schmitt\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"d16629649d424e88\",\"changedValue\":{}},\"infoLink\":{\"typeDef\":{\"type\":\"link\"},\"value\":{\"linkType\":\"URL\",\"value\":\"https://philcologne.myticket.de/selection/event/date?productId=10229384825080&tourId=10229382911223\"},\"changedValue\":{}},\"infoLinkLabel\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Tickets\",\"changedValue\":{}}}],\"changedValue\":{}},\"link\":{\"typeDef\":{\"type\":\"link\"},\"value\":{\"linkType\":\"URL\",\"value\":\"https://philcologne.myticket.de/selection/event/date?productId=10229384825080&tourId=10229382911223\"},\"changedValue\":{}},\"linkText\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Tickets\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_LIST_M_TILE","moduleType":"mod_article_list_m_tile","modifiedAt":"2025-05-06 16:32:59","moduleId":399595,"content":"{\"attributes\":{\"listOfArticles\":{\"typeDef\":{\"type\":\"listOfArticles\"},\"value\":{\"dataSource\":\"articleList\",\"maxResults\":24,\"id\":24426},\"changedValue\":{}},\"headline\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Bernd Stegemann\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_3_PORTRAIT","moduleType":"mod_event_teaser_3er_portrait","modifiedAt":"2025-05-06 15:48:32","moduleId":399538,"content":"{\"attributes\":{\"events\":{\"typeDef\":{\"type\":\"list\"},\"value\":[{\"infoLink\":{\"typeDef\":{\"type\":\"link\"},\"value\":{\"linkType\":\"URL\",\"value\":\"https://philcologne.myticket.de/selection/event/date?productId=10229384388054&tourId=10229382911223\"},\"changedValue\":{}},\"infoLinkLabel\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Tickets\",\"changedValue\":{}},\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2025-06-28T22:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"eventType\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Jörn Leonhard über Kriege und wie man sie beendet\",\"changedValue\":{}},\"participateLink\":{\"typeDef\":{\"type\":\"link\"},\"value\":{\"linkType\":\"URL\",\"value\":\"https://festival.buchhandlung.de/shop/article/50258275/joern_leonhard_ueber_kriege_und_wie_man_sie_beendet.html\"},\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Frieden schaffen\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"5f8019adb51c521e\",\"changedValue\":{}},\"participateLinkLabel\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Zum Buch\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Frieden schaffen – aber wie? Kaum eine Frage ist gegenwärtig so drängend und gleichzeitig so umstritten. Wann beginnt überhaupt der Weg aus einem Krieg? Und wie kann er gelingen: mit Waffen oder ohne, durch Verhandlungen oder den Sieg einer Seite? Ab wann weiß man, ob es sich um einen belastbaren Frieden handelt oder bloß um eine taktische Atempause? Geschichte wiederholt sich nicht, und sie liefert keine Blaupausen für die Probleme der Gegenwart. Aber sie bietet ein unerschöpfliches Reservoir an konkreten Konflikten und Konstellationen. Sie erlaubt uns, klarer zu sehen, und lässt uns erkennen. Leibniz-Preisträger Jörn Leonhard blickt in seiner Schrift \\\"Über Kriege und wie man sie beendet\\\" zurück auf Kriege der Vergangenheit, die alle irgendwann zu Ende gingen, und macht historisches Wissen fruchtbar für das Verständnis unserer Gegenwart. Mod.: Tijan Sila; © Foto: Ekkovon Schwichow\",\"changedValue\":{}}},{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2025-06-28T22:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"61000caeba397bf2\",\"changedValue\":{\"title\":\"\"}},\"infoLink\":{\"typeDef\":{\"type\":\"link\"},\"value\":{\"linkType\":\"URL\",\"value\":\"https://philcologne.myticket.de/selection/event/date?productId=10229384825090&tourId=10229382911223\"},\"changedValue\":{}},\"infoLinkLabel\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Tickets\",\"changedValue\":{}},\"eventType\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Ein Abend für Thomas Mann mit Mely Kiyak, Maria Schrader und Daniel Schreiber\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Der Literaturnobelpreisträger Thomas Mann floh vor den Nazis nach Amerika. Von dort aus sendete er monatlich über die BBC Rundfunkreden an die deutschen Hörer. Verzweifelt, mahnend, wütend versuchte er, den Deutschen während des Krieges immer nur das zu sagen: „Macht nicht mit!“ Bemerkenswert an seinen Reden war nicht nur sein Engagement, denn eigentlich verabscheute er politische Interventionen, sondern auch, wie sehr die Umstände seine Sprache und sein Schreiben veränderten. Krieg, Vertreibung und Exil greifen tief ins Werk eines jeden Künstlers ein und stellen ihn vor die Frage: Einmischen oder nicht? Für Thomas Mann war die Sache klar: Er konnte nicht anders als Widerstand leisten. Mely Kiyak hat die Rundfunkreden Deutsche Hörer! mit einem Vor- und Nachwort neu herausgegeben. Sie kommentiert ausgewählte Reden, gelesen von Maria Schrader. Mod.: Daniel Schreiber\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"„Die Barbarei beginnt immer mit der Abschaffung der Menschenrechte\\\"\",\"changedValue\":{}}},{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2025-06-28T22:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Smash Monogamy!?\",\"changedValue\":{}},\"eventType\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Ole Liebl und Toni Loh über Freundschaft, Liebe und Polyethik\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Die romantische Zweierbeziehung ist längst nicht mehr das einzige Modell, um Nähe, Liebe und Sexualität zu leben. Zwischen Polyamorie, Freundschaft plus und neuen Beziehungskonstellationen fragen wir uns, was eine gute Beziehung ausmacht – jenseits traditioneller Normen. Ole Liebl, Autor von Freunde lieben, und Ethik-Professor:in Toni Loh (u. a. „Polyamorie und Ethik“) diskutieren, wie Beziehungen jenseits von Monogamie gedacht und gelebt werden können – polyamor, freundschaftlich, konsensuell. Was heißt es, Verantwortung in einem Beziehungsnetzwerk zu übernehmen? Welche Werte tragen solche Konstellationen, und wie lassen sich Machtverhältnisse neu justieren? Wie politisch sind unsere intimsten Entscheidungen? Zwischen Theorie und Alltag, Ideal und Praxis wird gefragt, wie ein gerechteres, freieres und ehrlicheres Miteinander aussehen kann. Mod.: Stephanie Rohde; © Foto T. Loh: Eib Ebelshäuser / © Foto O. Liebl: Magnus Terhorst\",\"changedValue\":{}},\"infoLink\":{\"typeDef\":{\"type\":\"link\"},\"value\":{\"linkType\":\"URL\",\"value\":\"https://philcologne.myticket.de/selection/event/date?productId=10229384825079&tourId=10229382911223\"},\"changedValue\":{}},\"infoLinkLabel\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Tickets\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"56401b0bd3dbad1b\",\"changedValue\":{}}}],\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE_PORTRAIT","moduleType":"mod_event_teaser_single_portrait","modifiedAt":"2025-05-06 16:01:51","moduleId":399588,"content":"{\"attributes\":{\"infoLink\":{\"typeDef\":{\"type\":\"link\"},\"value\":{\"linkType\":\"URL\",\"value\":\"https://philcologne.myticket.de/selection/event/date?productId=10229384825091&tourId=10229382911223\"},\"changedValue\":{}},\"infoLinkLabel\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Tickets\",\"changedValue\":{}},\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2025-06-29T22:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"eventType\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Das philosophische Radio live mit Giovanni Maio\",\"changedValue\":{}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#ff9820\",\"changedValue\":{}},\"participateLink\":{\"typeDef\":{\"type\":\"link\"},\"value\":{\"linkType\":\"DISABLED_LINK\"},\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Gut zugehört! – Wie Verstehen gelingt. \",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"b07b1e32cbb198a5\",\"changedValue\":{}},\"participateLinkLabel\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"In unserer Kultur herrscht eine Dominanz des Sehens. Die Augen gelten unter unseren Sinnen als besonders wichtig. Wir wollen die Dinge bei Licht betrachten, möglichst klar sehen, keine Höhlenbewohner sein, die sich täuschen lassen. Wenn wir uns von etwas ein Bild machen, sehen wir die Welt als ein Gegenüber, wir betrachten sie als Objekt. Ganz anders beim Hören. Wer lauscht, ist schon mittendrin. Das Sehen stellt fest, das Hören taucht ein. Unsere Ohren eröffnen uns einen anderen Zugang zur Welt und zu unseren Mitmenschen. Wer gut hinhören kann, richtet seine Aufmerksamkeit nicht nur auf das, was ist, sondern auch auf das, was erst noch kommt. Worin besteht die Kunst des Zuhörens? Wie kann Verständigung zwischen Menschen gelingen, die sehr verschieden sind? Mit Giovanni Maio (Philosoph, Universität Freiburg) Mod.: Jürgen Wiebicke; © Foto: Silke Wernet\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_SINGLE_PORTRAIT","moduleType":"mod_event_teaser_single_portrait","modifiedAt":"2025-05-06 16:05:47","moduleId":399591,"content":"{\"attributes\":{\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Gutes Geld? Wege zu einer gerechten und nachhaltigen Gesellschaft.\",\"changedValue\":{}},\"eventType\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Philippa Sigl-Glöckner und Michael Hüther\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Geld scheint heute oft das Gegenteil von gut zu sein. Es fließt dorthin, wo es bereits im Überfluss vorhanden ist: in komplexe Finanzprodukte oder teure Immobilien. Gleichzeitig fehlt es dort, wo es dringend gebraucht wird: in Kindergärten, klimafreundlichen Produktionsanlagen, Pflegeheimen oder Forschungszentren. In ihrem Buch Gutes Geld stellt Philippa Sigl-Glöckner, Finanzexpertin und Gründerin der Denkfabrik Dezernat Zukunft, unbequeme Fragen an unser politisches System – und liefert konkrete Ideen für eine gerechtere Wirtschaftspolitik. Im Gespräch mit dem Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft Michael Hüther diskutiert sie, was schiefläuft, wenn Schuldenbremse und Marktlogik wichtiger werden als Klimaschutz, Bildung oder sozialer Zusammenhalt. Wie könnte eine Finanzordnung aussehen, die Wohlstand nicht verwaltet, sondern gestaltet? Mod.: Michael Hirz\",\"changedValue\":{}},\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2025-06-29T22:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"ffd65235e3c78da4\",\"changedValue\":{}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#99b3d5\",\"changedValue\":{}},\"infoLink\":{\"typeDef\":{\"type\":\"link\"},\"value\":{\"linkType\":\"URL\",\"value\":\"https://philcologne.myticket.de/selection/event/date?productId=10229384825081&tourId=10229382911223\"},\"changedValue\":{}},\"infoLinkLabel\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Tickets\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"XL_BANNER","moduleType":"mod_xl_banner","modifiedAt":"2025-05-06 16:49:03","moduleId":399599,"content":"{\"attributes\":{\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"a4ff333e21a6b5ef\",\"changedValue\":{}},\"textBox\":{\"typeDef\":{\"type\":\"select\"},\"value\":\"left\",\"changedValue\":{}},\"headlineText\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"KlasseDenken\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Expert:innen aus Philosophie und Wissenschaft diskutieren mit Schüler:innen über vielfältige Themen der (Selbst-)Erkenntnis, des gesellschaftlichen Zusammenlebens und der Zukunft. \",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_3_PORTRAIT","moduleType":"mod_event_teaser_3er_portrait","modifiedAt":"2025-05-06 18:01:40","moduleId":399601,"content":"{\"attributes\":{\"events\":{\"typeDef\":{\"type\":\"list\"},\"value\":[{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2025-06-22T22:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"1a3fd7035366d3fc\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Angst haben, Angst verstehen, mutig werden\",\"changedValue\":{}},\"eventType\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Mit Elisabeth Raffauf\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Krieg, Klima-Ereignisse, Anschläge, Katastrophen – die großen globalen Krisen sind auch für Kinder spürbar und können sie belasten. Dazu kommen ganz persönliche Ängste, etwa vor Schuldruck und Mobbing, vor dem Druck und den Suchtgefahren auf Social Media, vor Krankheit, Geldsorgen der Eltern, vor Einsamkeit und Ausgrenzung ... Die Psychologin und Buchautorin Elisabeth Raffauf („Wann ist endlich Frieden?“) spricht mit „MausLive“-Moderator Max Plate (WDR) und den Kindern darüber, was Angst macht und wie sie sich anfühlt. Und gemeinsam wird überlegt: Was ist das Gute an Angst? Was kann man machen bei Angst? Und vor allem: Wie kann aus Angst auch Mut werden? © Foto: Tina Niedecken\",\"changedValue\":{}}},{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2025-06-22T22:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Wer hat, der hat. Über Geld und Gerechtigkeit\",\"changedValue\":{}},\"eventType\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Mit Christian Neuhäuser\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Ohne Geld geht in unserem Leben fast nichts, und trotzdem wird ums Geld häufig ein großes Geheimnis gemacht. Viele werden höchst unlocker, wenn man sie fragt, wie viel sie verdienen oder besitzen. Andererseits geben wir, gewollt oder ungewollt, häufig kleine Hinweise darauf, wie reich oder wie arm wir sind. Allein schon die Kleidung und das Handy senden feine Botschaften über unserer soziale Stellung in der Gesellschaft. Die einen zeigen, was sie haben, andere versuchen zu verbergen, was ihnen fehlt. Wir gehören zu den wohlhabendsten Ländern auf diesem Planeten. Christian Neuhäuser, Philosoph mit dem Schwerpunkt Wirtschaftsethik, diskutiert mit den Schüler:innen u.a. darüber, ob die Verteilung des Wohlstands gerecht ist und wie viel Ungleichheit gut für eine Gesellschaft ist. Mod.: Jürgen Wiebicke \",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"7de4859cc20cd3b0\",\"changedValue\":{}}},{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2025-06-23T22:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Gedankenreise: Was ist Denken?\",\"changedValue\":{}},\"eventType\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Mit Ina Schmidt\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Was bedeutet eigentlich „denken“? Es gibt so viele verschiedene Gedanken: lustige und ernste, tonnenschwere und federleichte, praktische und komplizierte – und auch mal gar keine. Manchmal sprudeln die Gedanken durcheinander, und dann braucht es ein bisschen Ordnung, um sie danach wieder wirbeln lassen zu können. Wie gelingt es trotzdem immer wieder, aus all dem neue Welten entstehen zu lassen? Das Wort „Philosophie“ bedeutet dem Ursprung nach „Liebe zur Weisheit“, und diese Liebe beginnt im Denken. Die Philosophin Ina Schmidt und der Moderator Tobias Goldfarb begleiten die Kinder mit Bildern, Geschichten, Gedichten, Fragen und Mitmach-Anregungen auf einer Entdeckungsreise in die Welt der Gedanken. \",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"dfff5d623eefe525\",\"changedValue\":{}}}],\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_3_PORTRAIT","moduleType":"mod_event_teaser_3er_portrait","modifiedAt":"2025-05-06 17:34:24","moduleId":399602,"content":"{\"attributes\":{\"events\":{\"typeDef\":{\"type\":\"list\"},\"value\":[{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2025-06-23T22:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Schule neu denken – wie wollen wir lernen? \",\"changedValue\":{}},\"eventType\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Mit Philippe Wampfler\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Wie sieht guter Unterricht aus? Philippe Wampfler sagt: Lernende stehen im Zentrum, ohne sie gibt es keine Demokratisierung, keine Partizipation, keine Differenzierung. Ihre Bedürfnisse und Fähigkeiten in den Mittelpunkt des Unterrichts zu stellen, ist daher entscheidend für ein effektives und inklusives Lernumfeld. Lehrende begleiten diese Entwicklung und gestalten Umgebungen, in denen Kinder und Jugendliche aktiv und fokussiert lernen können. Das Publikum ist gefragt, wie es sich guten Unterricht vorstellt – Philippe Wampfler und Moderatorin Charleen Florijn sammeln die Ideen und ordnen ein, wie guter Unterricht heute gestaltet werden kann, damit er sich für alle Beteiligten sinnvoll anfühlt und Lernende merken, dass sie vorankommen und wichtige Kompetenzen erarbeiten. \",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"c1f91686e7ae45df\",\"changedValue\":{}}},{\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Denken in unsicheren Zeiten. Was kann ich glauben?\",\"changedValue\":{}},\"eventType\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Mit Ina Schmidt\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Die Welt scheint manchmal aus den Fugen zu geraten: Kriege, Klimakatastrophen, gegensätzliche Meinungen, und in den sozialen Medien ist sowieso alles gleichzeitig echt und unecht. Gerade für junge Menschen ist das oft verwirrend. In einer Welt voller Krisen, Widersprüche und Informationsflut wird Orientierung immer schwieriger. Was stimmt noch? Wem kann ich vertrauen? Wie kann ich mir eine eigene Meinung bilden, ohne mich ständig überfordert zu fühlen? Ina Schmidt, Philosophin und Autorin, zeigt, wie philosophisches Denken helfen kann, einen kühlen Kopf zu behalten – auch wenn alles unsicher scheint. Wie können wir lernen, inmitten von Ungewissheit klar zu denken, gute Entscheidungen zu treffen und mit Zweifeln umzugehen? Moderator Tobias Goldfarb erkundet mit Ina Schmidt und den Jugendlichen Wege, wie Denken helfen kann – gerade dann, wenn die Welt unsicher wird.\",\"changedValue\":{}},\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2025-06-23T22:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"adb6e791638afa88\",\"changedValue\":{}}},{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2025-06-23T22:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Die Demokratie und ich – was können Einzelne politisch bewirken?\",\"changedValue\":{}},\"eventType\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Jürgen Wiebicke\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Viele sind momentan von einem pessimistischen Lebensgefühl erfasst. Sie bemerken, dass fast nur noch von Krisen die Rede ist, und können sich eine bessere Welt gar nicht mehr vorstellen. Dabei lebt die Idee der Demokratie davon, dass möglichst viele Menschen davon überzeugt sind, ihr eigenes Leben und die politischen Verhältnisse nicht nur ertragen zu müssen, sondern selbst aktiv gestalten zu können. Aber wer ist heute bereit, für die Lebensform Demokratie einzustehen? Worin könnte das eigene Engagement bestehen? Was ändert sich an meinem Leben, wenn ich ein politischer Mensch werde? Darüber haben sich Schülerinnen des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums Bergisch Gladbach Gedanken gemacht. Sie sprechen mit Jürgen Wiebicke („Erste Hilfe für Demokratie-Retter“) und dem Publikum darüber, was Einzelne politisch bewirken können. \",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"cb25f458a4ee97ef\",\"changedValue\":{}}}],\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_3_PORTRAIT","moduleType":"mod_event_teaser_3er_portrait","modifiedAt":"2025-05-06 18:00:39","moduleId":399609,"content":"{\"attributes\":{\"events\":{\"typeDef\":{\"type\":\"list\"},\"value\":[{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2025-06-24T22:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"071dd032f9f37bc7\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Liebe und Freundschaft als Ware – wie der Markt persönliche Beziehungen erobert \",\"changedValue\":{}},\"eventType\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Mit Jonas Zorn\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Unsere Sprache kann ganz schön verräterisch sein. Zum Beispiel die Art und Weise, wie wir über unsere intimen Beziehungen sprechen. Wir reden davon, dass wir in eine Freundschaft oder Liebesbeziehung viel investieren. Wenn uns jemand wichtig ist, meinen wir, von der persönlichen Beziehung zu profitieren. Wer online nach neuen Kontakten sucht, begibt sich auf einen Datingmarkt. Und am Ende einer Beziehung werden Kosten-Nutzen-Rechnungen aufgemacht. Das sind Beispiele dafür, dass der Sprachgebrauch aus Wirtschaft und Börsenhandel in den Bereich des Persönlichen eingesickert ist. Jonas Zorn ist Philosoph und Lehrbeauftragter an der TU Dortmund. Er erörtert mit den Jugendlichen: Denken wir auch im Privaten inzwischen kapitalistisch? Was haben Freundschaft und Liebe mit der Logik von Geben und Nehmen zu tun? Mod.: Lena Rumler; © Foto: Cäthe Höhn\",\"changedValue\":{}}},{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2025-06-24T22:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"eventType\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Rainer Mühlhoff\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Denke ich noch selbst? KI, ChatGPT & Co.\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"ChatGPT ist zum Texteschreiben eine echte Hilfe, KI beim Lernen einzusetzen eine Erleichterung. Aber was bleibt von meinen eigenen Gedanken, meinen Ideen, meiner Persönlichkeit, wenn ich Sprache und gedankliche Inhalte aus der Hand gebe? Rainer Mühlhoff ist Philosophie-Professor an der Universität Osnabrück. Er forscht und lehrt zu den gesellschaftlichen Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz und digitalen Medien. Die Jugendlichen sind eingeladen, mit ihm darüber nachzudenken, wie der Einsatz von KI, etwa ChatGPT, in unser Denken eingreift, wie wir sie sinnvoll nutzen und dabei unser individuelles, persönliches Denken bewahren können. © Foto: Felix Noak\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"288aa6561b92520e\",\"changedValue\":{}}},{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2025-06-24T22:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Das Miteinander in Zeiten der Polarisierung\",\"changedValue\":{}},\"eventType\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Saba-Nur Cheema und Meron Mendel laden zum muslimisch-jüdischen Abendbrot\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Eine neue Unversöhnlichkeit begleitet die Debatten der Gegenwart. Was hilft in polarisierten Zeiten? Reden, um Vorurteile und Hass abzubauen. Saba-Nur Cheema, geprägt vom konservativ-muslimischen Gemeindeleben, und Meron Mendel, aufgewachsen in einem israelischen Kibbuz mitten in der Wüste, sind ein ungleiches Paar. In ihrem Buch Muslimisch-jüdisches Abendbrot blicken sie gemeinsam auf unsere zunehmend gespaltene Gesellschaft. Dabei stellen sie fest, wie erhellend der Blick des jeweils anderen sein kann, wie viele Gemeinsamkeiten es in der vermeintlichen Differenz gibt, und schaffen so ein Plädoyer für Offenheit in schwierigen Zeiten – und eine Erinnerung daran, niemals aufzuhören, miteinander zu reden.Mit Moderatorin Lena Rumler und den Schüler:innen sprechen sie über die großen Fragen unserer Zeit und die kleinen Fragen des Alltags. © Foto: Ali Ghandtschi\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"69de5513afceff42\",\"changedValue\":{}}}],\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_3_PORTRAIT","moduleType":"mod_event_teaser_3er_portrait","modifiedAt":"2025-05-06 18:23:58","moduleId":399612,"content":"{\"attributes\":{\"events\":{\"typeDef\":{\"type\":\"list\"},\"value\":[{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2025-06-25T22:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"6cee2a549a363929\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Die kleinen Holzdiebe und das Rätsel des Juggernaut\",\"changedValue\":{}},\"eventType\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt \",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Die Geschwister Karl und Rosa führen ein einfaches Leben auf der Insel Feudalia. Sie helfen auf dem Hof ihrer Eltern, spielen im Wald und sammeln dabei das dringend benötigte Feuerholz für die Familie. Doch eines Morgens steht dort ein Schild: „Holz sammeln verboten. Holzdiebe werden bestraft.“ Und dies ist nur der Anfang einer großen Veränderung. Bald wird die Familie von ihrem Hof vertrieben. In der Stadt müssen die Eltern in Fabriken arbeiten, die reiche Herren von der Nachbarinsel Capitalia eröffnet haben. Dennoch reicht das Geld kaum für die Wohnung und das Essen. Dabei war den Menschen auf Feudalia Wohlstand für alle versprochen worden. Warum haben die Arbeiter nichts vom erwirtschafteten Reichtum? Wieso ist der Wohlstand so ungleich verteilt? Karl und Rosa stehen vor einem Rätsel – bis sie eine zündende Idee haben. Eine kämpferische Geschichte über Zusammenhalt und den Mut, gemeinsam etwas zu verändern. © Foto O. Nymoen: Mark Büschel | © Foto W. M. Schmitt: Robert Sakowski\",\"changedValue\":{}}},{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2025-06-25T22:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Ich war’s nicht – Erinnerungskultur, Schuld und Verantwortung\",\"changedValue\":{}},\"eventType\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Asal Dardan\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Wer macht die deutsche Geschichte? Wer trägt die Verantwortung für die Schuld der Vergangenheit? Welche Erinnerungen finden Gehör, welche nicht? Rund um das Thema „Erinnerungskultur“ gibt es viele Fragen, und oft geht es dabei auch um Verantwortung und Schuld. Welche Verantwortung können wir überhaupt für in der Vergangenheit getroffene Entscheidungen haben? Und welche Herausforderungen ergeben sich für uns aus der Geschichte? In ihrem Buch Traumaland betrachtet die Schriftstellerin Asal Dardan die vielen oft widersprüchlichen Erinnerungskulturen im Einwanderungsland Deutschland. Gemeinsam mit Moderator Ralph Caspers und den Schüler:innen begibt sie sich auf die Suche nach einer neuen, pluralen Erinnerungskultur. © Foto: Cihan Çakmak\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"bfb12fe4ab3e5350\",\"changedValue\":{}}},{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2025-06-25T22:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Ein schlechter Witz in einer ernsten Zeit – das ist einfach unangebracht! Stimmt das wirklich? Guckt man auf die aktuelle Weltlage, dann kann einem das Lachen schon vergehen. Aber eigentlich braucht es gerade jetzt mehr Humor, und zwar als Widerstand gegen Ungerechtigkeiten, antidemokratische Kräfte oder die manchmal erdrückende Last der Herausforderungen der Zukunft. Dieser Widerstand, das zeigt die Philosophin Svantje Guinebert, findet sich schon in einer so kleinen Geste wie einem stillen Schmunzeln angesichts der Absurdität des Alltäglichen und angeblich Normalen. Guinebert bespricht mit den Jugendlichen, wie eine witzige Revolte im Kleinen vielleicht wirksamer sein kann als eine groß angelegte Revolution. Mod.: Ralph Caspers \",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Humor ist, wenn man trotzdem denkt\",\"changedValue\":{}},\"eventType\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Svantje Guinebert\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"adb6e791638afa88\",\"changedValue\":{}}}],\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"EVENT_TEASER_3_PORTRAIT","moduleType":"mod_event_teaser_3er_portrait","modifiedAt":"2025-05-06 18:29:50","moduleId":399613,"content":"{\"attributes\":{\"events\":{\"typeDef\":{\"type\":\"list\"},\"value\":[{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2025-06-25T22:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Müssen wir kämpfen? Über den Kriegsdienst \",\"changedValue\":{}},\"eventType\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Ole Nymoen \",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Gerade wird in Deutschland viel über das Militär gesprochen: Die Bundeswehr bekommt 100 Milliarden Euro, Politiker:innen reden über die Wiedereinführung der Wehrpflicht, und man hört ständig, wie wichtig es für die Sicherheit sei, dass Deutschland „kriegstüchtig“ werde. Was bedeutet das eigentlich? Der Autor Ole Nymoen sagt ganz klar: Wenn von „Sicherheit“ gesprochen wird, geht es oft nicht um die Sicherheit der Menschen, sondern um die Interessen von Politik oder Wirtschaft. Und wenn es ernst wird, sind es meist junge Männer, die kämpfen und im schlimmsten Fall sterben sollen – ob sie das wollen oder nicht. Nicht kämpfen zu wollen, ist für ihn deshalb nicht einfach Feigheit oder Egoismus – es kann ein Zeichen von Menschlichkeit sein und zeigen: Ich will nicht Teil eines Systems sein, das über Leben und Tod entscheidet, ohne mich zu fragen. Darüber diskutiert Ole Nymoen gemeinsam mit den Schüler:innen.\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"0ac0dcd3bd97c02f\",\"changedValue\":{}}},{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2025-06-26T22:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"eventType\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Samuel Ulbricht\",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Virtuelle Welten, reale Konflikte\",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"„GTA“, „Fortnite“, „Call of Duty“, „Minecraft“, „League of Legends“ … Computerspiele gehören für viele Jugendliche zum Alltag. In Games kann man sich mit anderen messen, kreativ sein oder einfach abschalten. Aber: Was haben diese virtuellen Abenteuer mit dem echten Leben zu tun? In vielen Games geht es um Macht, Gewalt, Heldentum, Freundschaft – und um Feindbilder, Konflikte und Siegermentalität. Hierzu forscht Philosoph der Samuel Ulbricht.Gemeinsam mit den Jugendlichen bespricht er, was passiert, wenn sich die reale und die virtuelle Welt vermischen, wenn Hass, Vorurteile, Ausgrenzung oder Gewalt plötzlich in Memes, Kommentaren oder Spielchats auftauchen. Wie beeinflussen Games unser Denken und Fühlen im Alltag? Wie kann ich auf digitale Gewalt oder Manipulation reagieren? Welche Verantwortung trage ich online? Und was heißt eigentlich „digitaler Mut“? Mod.: Daniel Budiman\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"a1c10f7633bebb3c\",\"changedValue\":{}}},{\"date\":{\"typeDef\":{\"type\":\"date\"},\"value\":\"2025-06-26T22:00:00.000Z\",\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"66e8311b22424e4a\",\"changedValue\":{}},\"eventType\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Reza Mosayebi \",\"changedValue\":{}},\"title\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Kant canceln?! Über Rassismus in der Philosophie \",\"changedValue\":{}},\"description\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Philosophische Denkansätze sind aus der antirassistischen und postkolonialen Theorie nicht wegzuden-ken. Gleichzeitig war die Philosophie aber auch stets eine Triebfeder für die Entwicklung und Verankerung rassistischen Denkens. Für viele gilt der Moralphilosoph Immanuel Kant aus heutiger Sicht als Begründer der modernen – vermeintlich „wissenschaftlichen“ – Rassentheorie. Wie rassistisch sind Kants Theorien? Und welche Denkmuster reichen bis in unsere Gegenwart hinein? Wer könnte diese Fragen besser beantworten als Reza Mosayebi? Er lehrt an der Ruhr-Universität Bochum und forscht zu Kantischer Philosophie und Kritischer Philosophie von Race. Gemeinsam mit den Schüler:innen sucht er nach einem Umgang mit dem Rassismus in dem geistigen Erbe, das unsere Kulturgeschichte bis heute prägt. © Foto: privat\",\"changedValue\":{}}}],\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"GAP","moduleType":"mod_gap","modifiedAt":"2023-06-05 12:50:10","moduleId":316468,"content":"{\"attributes\":{\"gap\":{\"typeDef\":{\"type\":\"select\"},\"value\":\"12px\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"XL_BANNER_FIFTY_FIFTY","moduleType":"mod_xl_banner_fifty_fifty","modifiedAt":"2023-08-01 13:16:54","moduleId":13213,"content":"{\"attributes\":{\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"ba67d52f766e57fe\",\"changedValue\":{}},\"headlineText\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"SPIEGEL Bestseller\",\"changedValue\":{}},\"link\":{\"typeDef\":{\"type\":\"link\"},\"value\":{\"linkType\":\"URL\",\"value\":\"/shop/magazine/91252/spiegel_bestseller.html?teaser=Home_XL-50_slot1_Spiegel-Bestseller\"},\"changedValue\":{}},\"textLinkLabel\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Zu den Listen\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Immer aktuell. Immer spannend.\",\"changedValue\":{}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#636067\",\"changedValue\":{}},\"inverted\":{\"typeDef\":{\"type\":\"boolean\"},\"value\":true,\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"ARTICLE_LIST_SPIEGEL_M_TILE","moduleType":"mod_article_list_spiegel_m_tile","modifiedAt":"2020-05-10 21:40:05","moduleId":11029,"content":"{\"attributes\":{\"listOfArticles\":{\"typeDef\":{\"type\":\"listOfArticles\"},\"value\":{\"dataSource\":\"articleList\",\"maxResults\":24,\"id\":23},\"changedValue\":{}},\"headline\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Bestseller Hardcover Belletristik\",\"changedValue\":{}}}}"},{"cmsModuleType":"XL_BANNER_FIFTY_FIFTY","moduleType":"mod_xl_banner_fifty_fifty","modifiedAt":"2025-03-24 13:02:16","moduleId":12111,"content":"{\"attributes\":{\"headlineText\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Geschenkgutschein\",\"changedValue\":{}},\"text\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text\"},\"value\":\"Genau das Richtige, um Freude zu verschenken: Die gesamte Auswahl aus Büchern, Hörbüchern und vielem mehr!\",\"changedValue\":{}},\"textLinkLabel\":{\"typeDef\":{\"type\":\"text-line\"},\"value\":\"Verschenken\",\"changedValue\":{}},\"link\":{\"typeDef\":{\"type\":\"link\"},\"value\":{\"linkType\":\"URL\",\"value\":\"/shop/magazine/13483/geschenkgutschein.html?teaser=Home_XL-50_slot1_Geschenkgutschein\"},\"changedValue\":{}},\"image\":{\"typeDef\":{\"type\":\"image\"},\"value\":\"f315447bf7d1195f\",\"changedValue\":{}},\"backgroundColor\":{\"typeDef\":{\"type\":\"color\"},\"value\":\"#c14955\",\"changedValue\":{}},\"inverted\":{\"typeDef\":{\"type\":\"boolean\"},\"value\":true,\"changedValue\":{}}}}"}]},"rootNode":{"LId":null,"MT":"","CIds":[130052,1,6,93171,147774,4,2,4277,130451,37443,130140,130024],"PId":null,"AQ":true,"s":"","MD":"","id":1000,"PN":"Übersicht"}},window.LibriProperties={"propertiesMap":{"/Backend/Datenimport/Tolino/ResellerId":"80","/Bestellung":"ONLINE","/Bestellung/Click and Collect/Adresse erforderlich":false,"/Bestellung/Geschenk/Grusskarten-Ids":"12,13,14,15","/Bestellung/Geschenk/Kosten":200,"/CMS/Legacy-Shop-Link/Anzeige":false,"/Checkout/Stoerer-Banner/Aktiv":false,"/Checkout/Stoerer-Banner/Allgemeiner Teil":"Bei Verwendung von Kreditkarten kann es bei einigen Banken auf deren Seite derzeit zu Problemen kommen. Wir bitten Sie in diesem Fall eine andere Zahlart auszuwählen.","/Checkout/Stoerer-Banner/Click and Ship Teil":"","/Global/CMS/Header-Link-Dokumentation":"https://support.libri.de/de/support/solutions/101000255132","/Global/CMS/Header-Link-Hilfe":"https://libri-support.de/libri-shopline-hilfe/","/Global/FeatureToggles/Content-Tracking im CMS konfigurierbar":false,"/Global/FeatureToggles/LazyLoadArticleImages":true,"/Global/FeatureToggles/Mitarbeiter-Empfehlung auf ADS konfigurierbar":true,"/Global/Gendern/Erweiterte Anreden":true,"/Global/IsProductionSystem":false,"/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis nach Bestellende - Dienstag":"Morgen bis Uhr bestellt: Gratis-Express über Nacht in die Buchhandlung","/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis nach Bestellende - Donnerstag":"Morgen bis Uhr bestellt: Gratis-Express über Nacht in die Buchhandlung","/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis nach Bestellende - Freitag":"Morgen bis Uhr bestellt: Gratis-Express über Nacht in die Buchhandlung","/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis nach Bestellende - Mittwoch":"Morgen bis Uhr bestellt: Gratis-Express über Nacht in die Buchhandlung","/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis nach Bestellende - Montag":"Morgen bis Uhr bestellt: Gratis-Express über Nacht in die Buchhandlung","/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis nach Bestellende - Samstag":"","/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis nach Bestellende - Sonntag":"","/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis vor Bestellende - Dienstag":"Heute bis Uhr bestellt: Gratis-Express über Nacht in die Buchhandlung","/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis vor Bestellende - Donnerstag":"Heute bis Uhr bestellt: Gratis-Express über Nacht in die Buchhandlung","/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis vor Bestellende - Freitag":"Heute bis Uhr bestellt: Gratis-Express über Nacht in die Buchhandlung","/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis vor Bestellende - Mittwoch":"Heute bis Uhr bestellt: Gratis-Express über Nacht in die Buchhandlung","/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis vor Bestellende - Montag":"Heute bis Uhr bestellt: Gratis-Express über Nacht in die Buchhandlung","/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis vor Bestellende - Samstag":"Heute bis Uhr bestellt: Gratis-Express über Nacht in die Buchhandlung","/Shop/Artikel/Abholung/Abholhinweis vor Bestellende - Sonntag":"","/Shop/Artikel/Abholung/Gueltigkeitshinweis":"Am nächsten Werktag in der Buchhandlung abholbereit","/Shop/Artikel/Artikel-Ausschluss mit EAN-Start":true,"/Shop/Artikel/Bestandsanzeige/API-Format":"Keine","/Shop/Artikel/Bestandsanzeige/Cross-Channel-Verfuegbarkeit aktiviert":false,"/Shop/Artikel/Bestandsanzeige/InModulenDeaktiviert":false,"/Shop/Artikel/Online-Reservierung/Aktiv":false,"/Shop/Artikel/Online-Reservierung/Refresh-Intervall":0,"/Shop/Artikel/Recommendation Service/Aktiv":true,"/Shop/Barrierefreiheit/Hochkontrastmodus/Aktiv":false,"/Shop/Barrierefreiheit/Hochkontrastmodus/Button-Hintergrund":"#ff0000","/Shop/Barrierefreiheit/Hochkontrastmodus/Button-Vordergrund":"#ffffff","/Shop/Bestellung/Kontaktdaten AH-Filiale":true,"/Shop/Consent Management/Aktiv":true,"/Shop/Consent Management/HTML-Module ohne Consent-Kategorie anzeigen":true,"/Shop/Googlemaps/APIKey":"AIzaSyAPU04aNoPfIag6fQl768QOTDAE-rvzNd8","/Shop/Gutschein/Einloesung mehrerer Gutscheine/Aktiv":true,"/Shop/Gutschein/Kauf mehrerer identischer Gutscheine/Aktiv":true,"/Shop/Gutschein/Maximale Anzahl von Gutscheinen pro Bestellung":15,"/Shop/Gutschein/Primärer Gutscheintyp":"ASP","/Shop/Header/Standorte/Label":"","/Shop/Header/Standorte/NavigationId":138028,"/Shop/Impressum/Maximale Anzahl Zeichen pro Zeile":70,"/Shop/Impressum/Maximale Anzahl Zeilen":20,"/Shop/Impressum/Minimale Anzahl Zeilen":6,"/Shop/Impressum/Option 'Eigenes Impressum' aktiv":true,"/Shop/MCK/Suche/aktiv":false,"/Shop/Media/ImageServerUrlSuffix":"/daz4ed","/Shop/Socialmedia/FacebookAppId":"1859304350756481","/Shop/Socialmedia/Teilen/Aktiv":true,"/Shop/Suche/PMMS/Aktiv":false,"/Shop/Tolino/Generische Domain des Tolino-Webreaders":"lore.shop-asp.de","/Shop/Tolino/Pfad epub":"/reader/index.html","/Shop/Tolino/Pfad pdf":"/pdfreader/index.html","/Shop/Tolino/Pfad zum Tolino-Webreader":"/library/index.html","/Shop/Tolino/Pfad zum anonymen Tolino-Webreader":"/reader/index.html","/Shop/Tolino/Webreader Basis URL":"https://webreader.mytolino.com","/Shop/Tracking/Matomo/Aktiv":true,"/Shop/Tracking/Matomo/Base-URL":"https://ma.shop-production.production.libri.cloud/","/Shop/Tracking/Matomo/Site-ID des Buchhändlers":"80","/Shop/Tracking/Matomo/Site-ID für Libri":"45","/Shop/Tracking/Matomo/Tag-Manager-Container für Buchhändler":"","/Shop/Tracking/Matomo/Tag-Manager-Container für Libri":"hXRfou1D","/Shop/TrustedShops/Enabled":true,"/Shop/TrustedShops/ShopId":"X56E322D065690C73E2182D21301FF377","/Texte-M3/Eigenartikel/Bereitstellungshinweis mit Click and Ship":"Bitte Artikel bestellen und in der Buchhandlung abholen oder mit unserem lokalen Bringservice nach Hause liefern lassen","/Texte-M3/Eigenartikel/Bereitstellungshinweis ohne Click and Ship":"Bitte Artikel bestellen und in der Buchhandlung abholen","/Texte-M3/Warenkorb/PPX-Hinweistext":"Express-Checkout - bequem an Ihre bei Paypal hinterlegte Anschrift bestellen - keine Abholung in der Buchhandlung möglich","/Texte-M3/eBooks/Hinweistext Fixed-Layout":"Dieser Titel wird im Fixed Layout-Format angeboten. Diese optimierte Darstellung für Bilder und Grafiken wie in Comics und Manga wird aktuell vom tolino webreader und der tolino app (Android) unterstützt. Bitte beachten Sie, dass Fixed Layout-eBooks keine Änderung der Texteinstellungen (wie z. B. Schriftart oder Schriftgröße) erlauben.","/Texte/Magazin/Meta/Description":"Medien aller Art schnell und sicher bestellen.","/Texte/Magazin/Meta/Title":"Bücher vom Buchhändler","/WSAPI/Navigation/HomeNode-ID":1001,"/WSAPI/Payment/Computop/3D-Secure/update":true,"/WSAPI/Payment/Computop/template":"libri_update_SRID"},"propertiesHash":"4F05C1C3AFC9440D082AAD850EF1E743"},window.LibriAffiliateData={"affiliateOrderEndTimes":{"sunday":"13:30","saturday":"13:30","tuesday":"12:30","friday":"12:30","thursday":"12:30","wednesday":"12:30","monday":"12:30"},"footerColumn1JSON":"","posMapLayoutVariant":"AT_BOTTOM","affiliateKnown":true,"dataPrivacy":null,"cssMediaSharedUrl":"https://media-all.buchhandlung.de//shared-css/","usesOwnScssForHtmlModules":false,"affiliateStyling":{"wellColor":"#e5e5e5","buyColor":"#e2007a","primaryColor":"#e2007a","linkColor":"#e2007a","headingsColor":"#46311e","textColor":"#46311e","buttonPrimaryTextColor":"#fff","buttonBuyTextColor":"#fff"},"renderedCssTimestamp":1685962704843,"footerColumn2JSON":"","htmlMediaSharedUrl":"https://media.buchhandlung.de//shared-cms/","fonts":{"headingsFont":{"fontProvider":"GOOGLE_FONT","fontFamily":"Droid Sans","displayName":"Droid Sans","fontUrl":"/wsapi/resources/css/font/droid-sans/font-droid-sans.css","fontWeightNormal":"400","profiRoleRequired":true,"id":"HEADINGS_FONT_DROID_SANS_400_400","fontWeightBold":"400","fallbackFont":"sans-serif"},"textFont":{"fontProvider":"GOOGLE_FONT","fontFamily":"Droid Sans","displayName":"Droid Sans","fontUrl":"/wsapi/resources/css/font/droid-sans/font-droid-sans.css","fontWeightNormal":"400","profiRoleRequired":true,"id":"TEXT_FONT_DROID_SANS_400_700","fontWeightBold":"700","fallbackFont":"sans-serif"}},"neededAction":"PROCEED","cmsMediaSharedUrl":"https://media-all.buchhandlung.de//shared-cms/","wsApiInfo":{"compileTime":"20250513-0040","displayTime":"13.05.2025 - 00:40","hostName":"wsapi01-app03@docker-wsapi","gitHash":"bc5a0bf"},"replacementVariables":{"partnerServiceTelefon":"02211601830","mandantSteuernummer":"","partnerAdresseStrasse":"Maria-Hilf-Straße","mandantGeschaeftsfuehrer":"Alyna Wnukowsky (Sprecherin), Ulrich Vollmer","partnerRemiAdresse":"lit.COLOGNE GmbH Internationales Literaturfest, Maria-Hilf-Straße 15-17, 50677 Köln, menkhoff@litcologne.de","mandantAdresseStrasse":"Friedensallee","mandantServiceEmail":"service@buchhandlung.de","mandantServiceTelefon":"+49 (0)40 333 777 337","mandantUmsatzsteuerID":"DE217908460","mandantAdresseHausnummer":"273","mandantAdressePLZ":"22763","partnerServiceFax":" ","partnerSteuernummer":"","partnerAdresseHausnummer":"15-17","partnerUmsatzsteuerID":"DE205581580","mandantAdresseOrt":"Hamburg","partnerAdresseOrt":"Köln","mandantNameRechtlich":"Libri GmbH","partnerServiceEmail":"menkhoff@litcologne.de","partnerDomain":"festival.buchhandlung.de","partnerAdressePLZ":"50677","mandantHandelsRegister":"Amtsgericht Hamburg HRB 65430","partnerNameRechtlich":"lit.COLOGNE GmbH Internationales Literaturfest","mandantRemiAdresse":"Libri GmbH, Abteilung VS-Remi, Europaallee 1, 36244 Bad Hersfeld","partnerHandelsRegister":"HRB 328 16 Amtsgericht Köln","partnerGeschaeftsfuehrer":"Inga Menkhoff, Lukas Biniossek"},"affiliateBenefits":[],"shopMediaUrl":"https://media-all.buchhandlung.de/","posOrderByField":"CITY","countPointsOfSale":0,"token":"v1:1747460521662:H4sIAAAAAAAA_wEyAc3-ETMsDgAAAZbSdsa-ABRBRVMvQ0JDL1BLQ1M1UGFkZGluZwCAABAAEPRBvPn5aiqkCd-A33i8hBIAAADgXcaRfLbDnkOQeNWBGVtuR_KPWlpb-TUgN-1u7IYxPDkUF0n82x2TUSxGZi8U_obTEc6p0ELuY0z3kLnHD73WK7J2ifRxORfdiaGBxJ0cU8QYCbHH-whfuSh8nR-mNH_QzvafnnRVaZP9UOl1DJXtaUNc4qF8BURmNdC3TlCAER4BBckm1zaS0FysqQH1FTkaXJ9TayU6epYWuDhdQF_cGea9oEmAnibv2IyxJW5S3MnZclRHWxhTbW9ntb-86JXKSyWTz7FO01ZjK5d5k6qrm_4KyJXkiuyW5anhg1ug2y8AFBMYanltoyBlWf3500XOLaKHQ3mSxWZcAjIBAAA%3D","userAgentInfo":{"requiresDelayedAppStart":false,"supportsJsHistoryApi":true,"familyCode":"BOT","isFromFusionReader":false,"majorVersion":"","supportsTlsVersionsGreaterThan1":true,"isEReader":false,"supportsFixedPositioning":true,"familyName":"Robot/Spider","isMonochromeDevice":false,"isTolinoEInk":false,"isAndroid":false,"minorVersion":"","isIos":false},"shopVariant":"DESKTOP","posInfoPageNaviNodeId":"","affiliate":{"individualColorsTimestamp":0,"mobileShopVollsortimentEnabled":true,"cmsConfig":{"basicSettings":null,"imprint":null},"contractType":"SPECIAL","socialMediaLinkInstagram":"https://www.instagram.com/lit.cologne/","contractingPartnerImageUrl1":"","lookAndFeelNr":2,"contractingPartnerImageUrl2":"","socialMediaLinkTiktok":"","socialMediaLinkSnapchat":"","customerCommunicationEnabled":true,"faviconUrl":"AFFILIATE/34ebb91384c9a0af/29/654f2ef8eaaef4-1621009160441.jpg","contractingPartnerAltText1":"","pickupAnywhereAffiliate":false,"taxOffice":"","pickupAffiliate":false,"contractingPartnerAltText2":"","addressCity":"Köln","benefitLinkType":"","mobileLogoLarge":"AFFILIATE/34ebb91384c9a0af/da/6ad83fb41d3c11-1621082292264.png","affiliateLegalName":"lit.COLOGNE GmbH Internationales Literaturfest","director":"Inga Menkhoff, Lukas Biniossek","unparsedSubDomain":"festival","taxNumber":"","affiliateId":"34ebb91384c9a0af","tradeRegister":"HRB 328 16 Amtsgericht Köln","mobileShopEnabled":true,"socialMediaLinkTwitter":"https://twitter.com/litcologne","salesTaxId":"DE205581580","addressPhone":"02211601830","domain":"festival.buchhandlung.de","shortName":"festival","pickupServicesConfig":"{\r\n \"giftWrappingEnabled\":false,\r\n \"isClickAndCollectEnabled\":true,\r\n \"isClickAndShipEnabled\":false\r\n}","socialMediaLinkTumblr":"","socialMediaLinkYoutube":"https://www.youtube.com/channel/UC8PDA-HozzyLfiAeQqWkZTw","mobileShopOnly":false,"shopName":"lit.COLOGNE GmbH Internationales Literaturfest","mobileLogoSmall":"AFFILIATE/34ebb91384c9a0af/da/6ad83fb41d3c11-1621082292264.png","onlineAffiliate":true,"benefitLogo":"","desktopLogo":"AFFILIATE/34ebb91384c9a0af/da/6ad83fb41d3c11-1621082292264.png","unparsedDomain":"","mobileShopTolinoEnabled":true,"mobileLogoGrey":"AFFILIATE/34ebb91384c9a0af/ce/f6dba044b53c3f-1621015145052.jpg","mobileLogoMedium":"AFFILIATE/34ebb91384c9a0af/da/6ad83fb41d3c11-1621082292264.png","email":"menkhoff@litcologne.de","addressZip":"50677","clientId":1,"migratedToM3":true,"contractingPartnerUrl1":"","contractingPartnerUrl2":"","hasIndividualColors":false,"socialMediaLinkPinterest":"","socialMediaLinkXing":"","benefitLinkTarget":"","socialMediaLinkLinkedIn":"","urlNumber":90009782,"addressStreet":"Maria-Hilf-Straße","socialMediaLinkFacebook":"https://www.facebook.com/litcologne/","addressStreetNumber":"15-17","unencodedAffiliateId":13015},"headerVariant":"DEFAULT","tokenType":"ANONYMOUS"},window.LibriAffiliateData.textFontCssUrl=window.LibriAffiliateData.fonts.textFont.fontUrl,window.LibriAffiliateData.headingsFontCssUrl=window.LibriAffiliateData.fonts.headingsFont.fontUrl,Object.freeze||(Object.freeze=function(i){return i}),window.location.origin||(window.location.origin=window.location.protocol+"//"+window.location.hostname+(window.location.port?":"+window.location.port:"")),Function.prototype.bind||(Function.prototype.bind=function(i){if("function"!=typeof this)throw new TypeError("Function.prototype.bind - what is trying to be bound is not callable");var t=Array.prototype.slice.call(arguments,1),e=this,n=function(){},o=function(){return e.apply(this instanceof n?this:i,t.concat(Array.prototype.slice.call(arguments)))};return n.prototype=this.prototype,o.prototype=new n,o}),window.matchMedia||(window.matchMedia=function(){"use strict";var i=window.styleMedia||window.media;if(!i){var t,e=document.createElement("style"),n=document.getElementsByTagName("script")[0];e.type="text/css",e.id="matchmediajs-test",n.parentNode.insertBefore(e,n),t="getComputedStyle"in window&&window.getComputedStyle(e,null)||e.currentStyle,i={matchMedium:function(i){var n="@media "+i+"{ #matchmediajs-test { width: 1px; } }";return e.styleSheet?e.styleSheet.cssText=n:e.textContent=n,"1px"===t.width}}}return function(t){return{matches:i.matchMedium(t||"all"),media:t||"all"}}}())Fehler beim Laden der App.Erneut VersuchenIhr Browser unterstützt leider kein Javascript. Bitte aktivieren Sie Javascript und laden Sie die Seite neu.
Fehler beim Laden der App.
Ihr Browser unterstützt leider kein Javascript. Bitte aktivieren Sie Javascript und laden Sie die Seite neu.